Allgemein Weihnachten

Schwedisches Zimtbrot – Julbröd, oder Zimtschnecken als Brot

Schwedisches Zimtbrot - Julbröd

Schwedisches Zimtbrot oder Zimtschnecken als Brot. Dieses zimtige Julbröd ist eine tolle Abwechslung und ganz einfach gebacken.
Zimtschnecken in Scheiben geschnitten und mit Butter bestrichen, schmecken himmlisch und das nicht nur Weihnachten.
Schwedisches Julbröd – Weihnachtsbrot ist ein klassisches Gebäck, das in Schweden oft zur Weihnachtszeit gebacken wird. Es hat eine lange Tradition und wird von vielen Familien nach alten Rezepten zubereitet.
Meine Variante schmeckt wie schwedische Zimtschnecken, also Kanelbullar und wird in einer Kastenform gebacken.

Schwedisches Zimtbrot - Julbröd

Kulinarischer Adventskalender

Ich fühlte mich sehr geehrt, als Zorra mir mitteilte, dass ich bei ihrem Kulinarischer Adventskalender dabei sein darf. Denn dies ist ja nicht irgendein Kalender. Abgesehen von den vielen, wirklich tollen Preisen, die es für die Leser zu Gewinnen gibt, ist es ja schon ein “traditionsreiches” Event und ich bin ein bisschen stolz in diesem neunten Jahr dabei sein zu dürfen!

Weihnachten in einem schwedischen Dorf

http://www.kochtopf.me/2013/12/kulinarischer-adventskalender-2013-mit-vielen-preisen.htmlDem Umstand, dass ein großer Teil meiner Familie in Schweden wohnt, ist es zu verdanken, dass wir dort jahrzehntelang Weihnachten gefeiert haben. Angefangen hat es in meiner Kindheit, später haben wir die Tradition fortgeführt und sind mit Kind und Kegel, dicken Wintersachen und Bergen von Geschenken gen Norden aufgebrochen. Nie werde ich die unzähligen Lego-Packungen vergessen, die mit auf die Reise mussten.
Gut traf es sich auch alle Jahre wieder, dass der angeheiratete weißhaarige ältere Herr, welcher den Jultomte gegeben hat, meinen Kindern fast unbekannt war. Wenn ich mich jetzt daran erinnere, wie feierlich es aussah, wenn er quer durch das weiß verschneite schwedische Dorf auf unser Haus zu stapfte, wird mir ganz schwummerich beim Schreiben. Kurt ist schon lange im Jultomte-Himmel, wir werden die Zeit nie vergessen.
Eine Tradition war es außerdem zu Weihnachten, Berge von Kanelbullar zu verdrücken. Das ist nun keine typisch schwedische Weihnachtsspezialität, aber bei uns gab es sie massenhaft. Ob das nun eine Tradition der Familien Berggren und Bergström war, oder ob es sie nur wegen uns, die wir sie so mochten gab, habe ich nie herausgefunden.

Schwedisches Zimtbrot - Julbröd

Hier gibt es ein weiteres Zimtschnecken Rezept: SAFRAN ZIMTSCHNECKEN MIT KAFFEEGUSS

 

Safran Zimtschnecken mit Kaffeeguss

Zimtglück

Statt viele kleine Kringel zu formen, kann man Kanelbullar auch als Brot backen. Es schmeckt unglaublich gut, wenn es noch mit etwas Butter bestrichen wird.

Die Zimtschnecken – Kanelbullar sind ja keine typische Weihnachtsspezialität. Auch wenn uns Deutschen bei Zimt und Kardamom, außer in indischen Curries, immer so weihnachtlich zumute wird.  Schweden verwenden es das ganze Jahr über, auch zu Ostern.
.
Schwedisches Zimtbrot - Julbröd

Schwedisches Zimtbrot - Julbröd

Schwedisches Zimtbrot – Julbröd, Zimtschnecken als Brot

Zutaten

500 g Mehl
1/2 Päckchen Frischhefe, ersatzweise ein Päckchen Trockenhefe
125 g weiche Butter
80 g Zucker
1-1/2 Tl frisch gemahlener Kardamom
3 Bio-Eier
1/2 Tl Salz
150 ml lauwarme Milch

1 Tl  Vanille Extrakt

Für die Zimtfüllung
3 El weiche Butter
4 gestr El Zucker
3 Tl Zimt
Für die Glasur

1 Eigelb und 1 EL Milch oder Sahne

Zubereitung

  1. Die Milch anwärmen und die Hefe darin auflösen.
  2. Alle trockenen Zutaten gut  vermischen, mit der Butter und den Eiern verkneten. Nach und nach, die lauwarme Hefe-Milch dazu geben und weiter kneten, bis der Teig weich-elastisch ist. Eventuell mehr Mehl hinzufügen, falls der Teig zu klebrig ist.
  3. Den fertigen Teig zugedeckt
    an einem warmen Ort etwa ein bis zwei Stunden gehen lassen, bis sich die Teigmenge verdoppelt hat.
  4. Den Backofen auf  180°  Ober/Unterhitze vorheizen
  5. Den Teig noch einmal gut durchkneten und auf einer bemehlten Fläche etwa 1 cm dick rechteckig ausrollen.
  6. Die verrührte Zimtbutter auf den Teig streichen und die Teigplatte von der langen Seite her zu einer Wurst aufrollen.
  7. Von der Wurst zwei jeweils 4 cm dicke Scheiben (Diese Schnecken kommen später in die Acht, siehe Bilder) abschneiden. Die restliche Wurst etwas in die Länge ziehen und längs bis zur Mitte einschneiden. Wie in der Abbildung eine doppelt verschlungene Acht formen und in eine mit Backpapier ausgelegte oder eingefettete und bemehlte Kastenform legen. In die kreisförmigen Enden jeweils eine Schnecke, wie in den Bildern legen.
  8. Mit Eiermilch bestreichen und etwa 45 Minuten backen. Zwischendurch kontrollieren, ob das Brot nicht zu dunkel wird, eventuell die Temperatur verringern.

 

Das Brot in Scheiben schneiden, die Augen schließen, abbeißen und horchen, ob man schon die Glocken des Schlittens hört!

Macht es euch lecker und gemütlich,

Simone

 

Zimtbrot- Zimtschnecken als Brot

Schwedisches Zimtbrot - Julbröd, Zimtschnecken als Brot

Schwedisches Zimtbrot oder Zimtschnecken als Brot. Dieses zimtige Julbröd ist eine tolle Abwechslung und ganz einfach gebacken.
Gesamtzeit 4 Stunden
Gericht , Weihnachten, Brot, Gebäck
Küche Schwedisch, Skandinavisch

Kochutensilien

  • 1 Kastenform

Zutaten
  

  • 500 g Mehl
  • 1/2 Päckchen Frischhefe, ersatzweise ein Päckchen Trockenhefe
  • 125 g weiche Butter
  • 80 g Zucker
  • 1,5 TL frischgemahlener Kardamom
  • 3 Eier, Gr L
  • 1/2 TL Salz
  • 150 ml lauwarme Milch

Zimtfüllung

  • 3 reichliche EL weiche Butter
  • 3 EL Zucker
  • 3 TL Zimt

Glasur

  • 1 Eigelb
  • 1 EL Sahne oder Milch

Anleitungen
 

  • Die Milch anwärmen und die Hefe darin auflösen.
  • Alle trockenen Zutaten gut vermischen, mit der Butter und den Eiern verkneten. Nach und nach, die lauwarme Hefe-Milch dazu geben und weiter kneten, bis der Teig weich-elastisch ist. Eventuell mehr Mehl hinzufügen, falls der Teig zu klebrig ist.
  • Den fertigen Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa ein bis zwei Stunden gehen lassen, bis sich die Teigmenge verdoppelt hat.
  • Backofen auf  180°  Ober/Unterhitze vorheizen
  • Den Teig noch einmal gut durchkneten und auf einer bemehlten Fläche etwa 1 cm dick rechteckig ausrollen.
  • Die verrührte Zimtbutter auf den Teig streichen und die Teigplatte von der langen Seite her zu einer Wurst aufrollen.
  • Von der Wurst zwei jeweils 4 cm dicke Scheiben (Diese Schnecken kommen später in die Acht, siehe Bilder) abschneiden. Die restliche Wurst etwas in die Länge ziehen und längs bis zur Mitte einschneiden.
  • Wie in der Abbildung beide Stränge miteinander verschlingen, eine Acht formen und in eine mit Backpapier ausgelegte oder eingefettete und bemehlte Kastenform legen. In die kreisförmigen Enden jeweils eine Schnecke, wie in den Bildern legen.
  • Mit Eiermilch bestreichen und etwa 45 Minuten backen. Zwischendurch kontrollieren, ob das Brot nicht zu dunkel wird, eventuell die Temperatur verringern, oder das Brot mit Backpapier abdecken.
Keyword Weihnachten, Zimtbrot, Zimtschnecken

Zuletzt am 30. November 2024 aktualisiert.

11

You may also like

11 Kommentare

  • zorra

    Jaaa, ich höre den Schlitten nur schon beim Anblick dieser Köstlichkeit! Danke für dieses schöne Türchen.

    17. Dezember 2013 at 8:32 Reply
    • Simone

      Ich danke Dir, liebe Zorra, dass ich dabei sein durfte. Es ist ein besonderer Kalender, für den Du auch ganz großartige "Blogger-Kollegen" ausgesucht hast!

      18. Dezember 2013 at 18:09 Reply
  • Britta

    Sieht wunderschön aus!! Tolles Türchen und ich glaube, so etwas backe ich auch nächste Woche 🙂

    17. Dezember 2013 at 8:38 Reply
  • Mojobe

    Mmmmh, das kommt auf die Liste und muss bald bald bald nachgebacken werden…

    17. Dezember 2013 at 19:03 Reply
  • Britti

    Mmmmhhhhh….das wäre was für mich …
    Lieben Dank für das tolle Rezept!
    Britti

    17. Dezember 2013 at 19:15 Reply
  • Marina Benne

    lecker

    17. Dezember 2013 at 19:32 Reply
  • Marina Benne

    lecker

    17. Dezember 2013 at 19:32 Reply
  • pimpimella

    Wie fein!

    17. Dezember 2013 at 20:29 Reply
  • Simone

    @ Mojobe
    @ Britti
    @ Marina
    @Pimpimella
    Ich fasse Eure lieben Kommentare mal zusammen zu : Mmmmmh lecker, wie fein!
    Danke sehr, ich freu mich.

    18. Dezember 2013 at 18:13 Reply
  • ninivepisces

    das als Brot zu backen wäre mir nie eingefallen, dabei sieht es doch wirklich hübsch aus!

    19. Dezember 2013 at 9:31 Reply
  • Barbara

    Wunderschön! Schließe mich an: Mmmmmh lecker, wie fein! 🙂

    Bevor ich jobmäßig nach Shanghai bin, bin ich übrigens jahrelang regelmäßig nach Schweden gereist (da gab's dann Schweden-Impressionen auf dem Blog…) und habe mir immer als erstes ein Kanelbulle gekauft. 🙂

    Inzwischen muss ich die selber backen, mache das manchmal auch (irgendwo auf dem Blog vergraben), allerdings immer als bullar, nie als bröd. Deine Version gefällt mir gut.

    Nach Neujahr geht's dann mit semlor weiter. Die lassen sich auch gut backen. 🙂
    http://barbaras-spielwiese.blogspot.de/2012/02/schwedische-semlor-semla.html

    29. Dezember 2013 at 14:19 Reply
  • Lass mir einen Kommentar da:

    Rezept Bewertung