Ich habe eine schattige Gartenecke voll mit Waldmeister. Dieses Jahr ist es mir endlich mal wieder gelungen ihn zu schneiden, bevor er anfängt zu blühen. Meistens entdecke ich ihn erst wenn er in voller Blüte steht. Jetzt sind also alle angestauten Waldmeister Rezept dran, die ich in den letzten Jahren nicht ausprobieren konnte.
Für fast alle Rezepte braucht man nicht den Waldmeister selbst, sondern seinen Geschmack. Da der Waldmeister diesen hervorragend an Sirup und Alkohol abgibt, bereite ich mir heute einen schönen Grundstock für alle weiteren Rezepte zu. Diese Ansätze kann man für die unterschiedlichsten Speisen und Getränke verwenden.
Die Waldmeister Essenz mit dem schönen Riesling kann man für Bowle oder eine Zabaione hervorragend gebrauchen.
Der Sirup eignet sich für Desserts und Kuchen und der Wodka kann Verwendung finden, wenn eine Süßspeise ohnehin viel Zucker im Rezept hat, sodass der Sirup einfach zu süß wäre.
Ein kleines Likörchen ist auch nicht zu verachten, aber erstmal brauchen wir die Ansätze.
Waldmeister Essenz
Mit Wodka
500 ml Wodka
60 gr Zucker
1 Bund angetrockneter Waldmeister
- Den Zucker in dem Wodka auflösen. Wodka in eine saubere Flasche oder ein Glas gießen, den Waldmeister zugeben und das Behältnis gut verschließen.
- Den Ansatz Woche an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren und ihn dabei öfters gut schütteln.
Mit Wein
Genauso verfahren, wie mit dem Wodka-Ansatz, nur den Zucker weglassen. Hier habe ich eine 0,75 l Flasche halbtrockenen Riesling verwendet.
Waldmeistersirup
Zutaten
750 ml Wasser
500 g Zucker
1 Bund Waldmeister
2 Scheiben Bio-Zitrone
Zubereitung
- Das Wasser mit dem Zucker etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit ganz klar ist.
- 1 Bund Waldmeister und die Zitronenscheiben mit der Flüssigkeit
übergießen und in einem geschlossenen Gefäß einige Tage ziehen lassen,
dieses dabei öfter schütteln. Nach dem Ziehen die Zitrone und den
Waldmeister entfernen.
Viel Spaß beim Herumprobieren mit dem schönen Waldmeister. Im Angelsächsischen wird er auch
wild baby’s breath genannt. Wie schön!
Zuletzt am 4. Mai 2019 aktualisiert.
5 Kommentare
Daniela
Hallo Simone,
das ist ein wahrlich gelungener Beitrag! Die Idee für den Sirup habe ich gleich mal übernommen und selbst Waldmeistersirup und Minzsirup hergestellt. Vielleicht mache ich mich demnächst noch an die Essenz auf Weinbasis.
LG
26. April 2014 at 15:26Daniela
Simone
Freut mich, das es dir gefällt Daniela. Köstliche Waldmeister Zabaione kan man übrigens mit dem Extrakt zubereiten. Es lohnt sich und der Ansatz dauert 2 Minuten.
27. April 2014 at 16:33LG, Simone
Ela
Klingt sehr lecker 🙂 Waldmeister schmeckt bei mir irgendwie immer nach nichts, auch wenn ich ihn welken lasse… Dein Sirup sieht so toll aus, da hätte ich auch Lust drauf!
28. April 2014 at 8:06LG
Ela
Simone
Hi Ela,
28. April 2014 at 8:37wenn man ihn ziehen lässt, gibt er einen schönen Geschmack ab. Eine halbe Stunde kopfüber in die Bowle hängen lassen, war bei mir auch nie der Bringer. Nach einigen Tagen schmecken jetzt alle meine Ansätze herrlich. Besonders der Wodka, hicks!
art-und-wort
Super Idee auch mit dem Wodka. Mit Riesling habe ich den Sirup auch angesetzt. Schöner Blog und tolle Fotos. Lesen Sie auch hier: http://wort-woche.blogspot.de/2015/05/waldmeister-sirup-selbst-herstellen.html
12. Juni 2015 at 9:30