Dänische Haferbrötchen mit Übernachtgare
Für diese Haferbrötchen gibt es einen überarbeiteten Beitrag DÄNISCHE HAFERBRÖTCHEN GANZ EINFACH OHNE KNETEN
Küchenmaschine.
Der Teig wird fix mit dem Kochlöffel gerührt und anschließend
als dicke Klekse auf die Backbleche
gegeben. Dann ruht er über Nacht im Kühlschrank, sodass man am
Morgen nur noch backen muss und knusprig frische, rustikale Brötchen auf dem
Tisch hat.

Die Fotos stammen von Kay Johannsen und sind große Klasse. Mir gefallen meine eigenen Fotos ja meist auch schon gut – ja Lob muss ab und zu sein – diese Bilder im Buch stammen aber eben von einem Profi und er hat die Stimmung der typisch skandinavischen Küche großartig umgesetzt.
Skandinavische Küche

KÖTTBULLAR NACH SCHWEDISCHEN ORIGINALREZEPTEN
und ein tolles, frisches Sommerfrühstück oder Dessert:
VISPIPUURO – AUFGESCHLAGENER FINNISCHER BEERENSCHAUM
Mein Liebling:
Dänische Haferbrötchen mit
Übernachtgare
Diese rustikalen Haferbrötchen gehen blitzschnell und man benötigt keine
Küchenmaschine.
Der Teig wird fix mit dem Kochlöffel gerührt und anschließend
als dicke Klekse auf die Backbleche
gegeben. Dann ruht er über Nacht im Kühlschrank, sodass man am
Morgen nur noch backen muss und knusprig frische, rustikale Brötchen auf dem
Tisch hat.
Jetzt kommen wir zu den Brötchen.
Schnelle Dänische Haferbrötchen
Schwierigkeitsgrad: leicht
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Ruhezeit: über Nacht
Backzeit 15-20 Minuten12 Brötchen
Zutaten
720 ml lauwarmes Wasser
5 g Trockenhefe
1 El Honig
1 Tl Salz
160 g Kleinblatt Haferflocken, plus 20 g zum Bestreuen
670 g Weizenmehl Type 550
Optional Sesam zum Bestreuen
Zubereitung
- Wasser in eine ausreichend große Rührschüssel füllen. Von dem abgemessenen Wasser etwas in eine kleine Schüssel abnehmen und Hefe und Honig einrühren, bis sich beides auflöst. Diese Mischung zurück in die Rührschüssel gießen und dort verrühren.
- Salz, Haferflocken und Mehl zugeben und alles mit einem Kochlöffel zu einem gleichmäßigen Teig verrühren. Eine Küchenmaschine wird hierfür nicht benötigt aber selbstverständlich kann man für 2 Minuten den Thermomix im Knetmodus anwerfen.
- Schüssel mit Teller oder Folie abdecken und über Nacht kühl stellen.
- Backofen auf 230°C Ober/Unterhitze vorheizen, 2 Backbleche mit Backpapier belegen,
- Mit Hilfe von 2 Esslöffeln 12 Teighäufchen mit Abstand auf die Backbleche setzen. Dafür die Esslöffel in kaltes Wasser tauchen, damit der Teig weniger klebt.
- Teiglinge mit den restlichen Haferflocken, Sesam oder beidem bestreuen und kurz vor dem Backen mit Wasser besprenkeln oder mit etwas Dampf backen, um eine knusprige Kruste zu erhalten.
- Die Haferbrötchen 15-20 Minuten backen, bis sie oben schön goldbraun sind.
Skandinavische Küche: Lieblingsrezepte aus dem hohen Norden*
Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
Verlag: Naumann & Göbel (15. Januar 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3625180952
ISBN-13: 978-3625180951
Simone

Zuletzt am 9. August 2023 aktualisiert.
13 Kommentare
Unknown
Also ich persönlich finde ja die Sandwichtorte ganz toll <3 und deine Rezepte überhaupt! Bin durch den Kuriositätenladen zu dir gekommen und du machst ganz ganz tolle Sachen!
24. März 2018 at 10:02Marie-Louise
Ahhh, wie wunderbar! Ich liebe Skandinavien sehr und habe sogar ein schwedisches Kochbuch, seit ich vor einigen Jahren einmal zwei Semester schwedisch zu lernen begonnen habe. Für meine Schwiegermutter habe ich dann sogar mal ein schwedisches Menü gekocht. Besonders der Nachtisch, Blaubeereis mit Whisky im Haferkekskorb, mit saurer Blaubeersauce und Kardamom-Kekskrümeln war toll.
24. März 2018 at 10:34Persönlich bin ich ja aber großer Kanelbullar-Liebhaber, die könnte ich nahezu immer essen!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Marie-Louise
Angela
Liebe Simone,
Skandinavien hat soooo viele leckere Köstlichkeiten, aber als Naschkatze ist mein absolutes Lieblingsrezept die Zimtschnecke, die geht einfach immer 😋
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Angela
24. März 2018 at 11:04Andreas Theis
Die Rezepte dieses First-Class-Food-Blogs sind immer extrem verführerisch. Die fantastische Köttbullar-Variation hat es mir besonders angetan, und das Buch "Skandinavische Küche" ist für mich sowieso neue Pflichtlektüre. Alles ist so grandios präsentiert, dass man nur staunen und schwärmen kann. Bravo!
24. März 2018 at 11:08Anonym
Köttbullar 🙂
(Lluummppii@web.de)
24. März 2018 at 11:25Christian
Liebe Simone,
was für ein tolles Buch. Klingt ganz wunderbar.
Wie du ja vielleicht schon mitbekommen hast, habe auch ich einen Faible für sie skandinavische Küche und möchte natürlich unbedingt ein Exemplar gewinnen 😉
Meine Lieblingsgerichte sind ist ganz klar Köttbullar, gefolgt von warmen Kanelbullar (naja und vieles mehr… ^^ )
Viele Liebe Grüße
25. März 2018 at 12:03Christian
päxi
es gibt so viele leckere skandinavische Rezepte. deine Haferbrötchen werde ich sehr bald mal ausprobieren, aber köttbullar und kanelbullar sind meine favoriten bisher 😉
25. März 2018 at 12:50Anonym
Ich mag Skandinavien. Dabei kenne ich gar nicht so viele skandinavischen Rezepte. Aber Zimtschnecken sind in jedem Fall 'ne Wucht! LG Lena (elwe@live.de)
26. März 2018 at 17:13Jana
Ach wow, das sieht so klasse aus! Meine Favoriten sind Smørrebrød und natürlich Kanelbullar – die liebe ich!
Liebe Grüße
27. März 2018 at 19:37Jana (jaklein (at) uos.de)
Sabine
Bei mir sind es Köttbullar. Die könnt ich jeden Tag essen!
Schönen Abend noch!
Sabine
27. März 2018 at 21:09(Email: schrumpelblume@web.de)
barbara
oh wahnsinn, das hört sich klasse an. ich finde kochbücher über bestimmte kulturen oder länder imm sehr interessant, ein skandinavisches fällt mir auch noch in meiner kleinen sammlung. ich esse sehr gern süß und mag deshalb am liebsten kanelbullar – am besten wenn sie noch etwas warm sind. und dazu einem großen kaffee! oh, ich könnt schon wieder.
schöne karwoche dir,
27. März 2018 at 21:53barbara (zu erreichen unter: canadafan2015@yahoo.de)
Susanne
Hallo Simone, das ist ja ein toller Blog! Wir haben gerade den Brötchenteig in Arbeit und finden seeehr flüssig. Ist das richtig so?
27. März 2020 at 18:23Schöne Grüße Susanne
Simone
liebe Susanne, sehr flüssig sollte der teig nicht sein. gib einfach noch ein paar flocken hinzu. man sollte häufchen bilden können, die nicht verlaufen.
27. März 2020 at 19:27lg simone