Kuchen

Cream Cake mit Kaffeecreme nach Letter- und Number Cake Art – Kaffee Genussmomente

Cream Cake mit Kaffee Creme nach Letter- und Number Cake Art

(Dieser Beitrag enthält Werbung)

Jetzt zur besten Beerensommerzeit muss es unbedingt wieder einmal ein Cream Cake sein. Dieser Verwandte des Letter-, Number-, oder Alphabet-Cakes kommt bei uns gerne dann auf den Tisch, wenn gerade niemand im Besonderen gefeiert wird, sondern der Tag an sich. Weil Sonntag ist, 5-12 Freunde kommen, oder  einfach ein besonders schöner Tag ist. Nicht in Zahlen- oder Buchstabenform, sondern als Kranz und ist so Naschwerk und wunderschöne Tischdeko in einem.
Cream Cakes dieser Art machen immer ordentlich was her und sind doch kinderleicht in der Zubereitung. Besonderes Geschick ist auch nicht nötig, diese Art Kuchen gelingen einfach immer gut, vorausgesetzt man weiß, welches die richtigen Cremes sind und welcher Boden schön gelingt und sich gut schneiden lässt, ohne dass das Messer alles zusammendrückt. Wie hier eben.
Dazu sind die Cremes beide sehr lecker, die eine aber ganz besonders köstlich: Kaffeecreme, die auf der Zunge zerschmilzt, bei der man unwillkürlich “Hmmm” und “Ahhhh” sagt.

 

Cream Cake mit Kaffee Creme nach Letter- und Number Cake Art

 

So köstliche Kaffeecreme aus frisch aufgebrühtem Arabica-Kaffee

Erinnert sich noch der eine oder andere an Omas gute Buttercreme? Die mit dem herrlichen Mokkageschmack, die man am liebsten mit dem Finger von der Torte naschte? Ja, genau die!
Ach, ihr kennt sie nicht? Dann beschreibe ich sie euch. Die Konsistenz ist seidenweich und supercremig. Ihr besonderes Aroma erhält sie durch frisch aufgebrühten Kaffee und leichten Schokogeschmack. Sie schmeckt irre gut und hat – man glaubt es kaum – auf Cream Cakes Seltenheitswert. Versucht einmal nach “Coffee Cream Cakes” zu googeln, es gibt sie schlichtweg nicht. Kaffeedesserts, Espressocreme, Mokkamousse, Panna Cotta, Tiramisu ohne Ende, aber bei den Kuchen nüschte.

Wie gut, dass ich einst Omas Rezept in einem alten Kochbuch gefunden habe und einen fantastischen Kaffee dafür jetzt bei mir im Regal: die “Kreation des Jahres” von Gala von Eduscho, meinem Kaffeepartner 2019!
Tricky ist eigentlich folgendes: versucht doch mal, frisch aufgebrühten Kaffee in eine Buttercreme zu bekommen, da muss man etwas um die Ecke denken. Es wird nämlich wie sonst oft üblich kein Granulat verwendet sondern ein guter Schluck echtes Kaffeearoma. Wie das geht, lest ihr unten im Rezept. Nur soviel: die “Kreation des Jahres “von Gala von Eduscho wird mit Milch aufgebrüht und aus ihr ein Pudding gekocht. Eben für die gute alte, deutsche Puddingbuttercreme, die wesentlich schlanker ist, als die amerikanische Variante, aber genauso lecker.
Dazu gibt es auf dem Kuchen noch eine Frischkäsecreme – die  gehaltvolle Buttercreme soll ja nicht überhand nehmen und wird überlegt eingesetzt.

 


 

 

 

Kaffeeperlen, die “Kreation des Jahres”

Etwas ganz Besonderes ist die “Kreation des Jahres” von Gala von Eduscho. Schon die Verpackung macht Spaß und mein Kuchen hat genau ihre Farben. Viel wichtiger als der schöne Kolibri ist aber natürlich der Inhalt.
Zum 95-jährigen Markenjubiläum hat sich Gala von Eduscho nämlich etwas ganz feines ausgesucht: Die “Kreation des Jahres” ist ein milder, milder Kaffee aus feinen Arabica-Perlbohnen, mit leichten Fruchtnuancen und weichem Körper.

Eine Perlbohne, auch Caracol genannt, ist eine Sonderform der Kaffeebohne, ohne die typische abgeflachte Seite mit dem Einschnitt und beinahe rund. Üblicherweise befinden sich im Inneren einer Kaffeekirsche jeweils zwei Samen – die Kaffeebohnen. Unter bestimmten Bedingungen kann sich in einer Kaffeekirsche aber auch nur eine einzige Bohne ausbilden. Diese hat dann eine rundliche Form und wird deshalb Perlbohne genannt. Einige dieser aromatischen, hübschen Böhnchen landen dann auch zum Knabbern auf meinem Kuchen.

Die Arabica-Perlbohnen der “Kreation des Jahres” sind als gemahlener Filterkaffee und als Caffé Crema-Bohnen erhältlich. Letztere eignen sich auch besonders gut für den Kaffeevollautomaten – sind also wie für mich gemacht, ich mahle nämlich gern stets frisch.

Zu dem beerenfrischen Cream Cake mit Kaffeecreme gibt es natürlich die eine oder andere Tasse “Kreation des Jahres”. Die Röstung ist so mild, dass mir Milchkaffee-Fan der Kaffee sogar schwarz wunderbar schmeckt.

 

Cream Cakes, Number Cakes, Letter Cakes

machen einfach Spaß und ich habe bereits drei Versionen im Blog.

FRÜHLINGS CREAM CAKE – MEIN NUMBER-LETTER CAKE IN DER OSTER- UND GANZJAHRES-VERSION

A GUY’S NUMBER CAKE – ZAHLENKUCHEN ZUM GEBURTSTAG MIT NOUGAT UND KARAMELL

Das Besondere an dieser Version heute (wie auch in der Osterversion) ist der Teig. Eine Art Honigkuchenteig, der eine ganz besondere Konsistenz hat, die einfach perfekt für Cream Cakes ist. Der Honigkuchenteig ist dünn, elastisch und nicht bröselig. Während ein normaler Keksteig beim Zerschneiden des Kuchens sofort unschön zerbröselt und zerbricht, und andere festere Teige sich oft gar nicht schneiden lassen, sodass man die Böden mit dem Messer unschön nach unten drückt, gelingt es hier mühelos. Die Stücke kommen wohlgeformt auf dem Teller an und der Kaffeeklatsch zur Feier des besonders schönen Tages kann lecker beginnen.

 

Der Honigkuchenteig wird erst gekocht und anschließend fix mit der Hand vermengt. Das funktioniert in wenigen Minuten und ist supereinfach.

Quelle: Teig von Yuliya Toller aus dem Russischen übersetzt.

 

 

Cream Cake mit Kaffee Creme nach Letter- und Number Cake Art

 

Cream Cake mit Kaffeecreme

Zutaten

Teig
2 Eier Gr. M
110 g Zucker
60 g Honig
1/2 Tl Salz
60 g Butter
1 Tl Vanilleextrakt
1 Tl Backpulver
285 g Mehl Type 550

Baiserküsschen
1 Eiweiß
50 g Puderzucker
natürliche Speisefarbe
ersatzweise fertige Baiser kaufen

Kaffeecreme
500 ml Milch
5 Tl gemahlene “Kreation des Jahres”  Filterkaffee von Gala von Eduscho
1 Päckchen Schokopudding zum Kochen
250 g weiche Butter
80 g Puderzucker

Frischkäse-Sahne
400 ml Sahne 32% Fett
450 g Doppelrahmfrischkäse
120 g Puderzucker
1 Tl Vanilleextrakt
8 Tl Sanapart oder 3 Päckchen Sahnesteif

Topping & Deko
Baiserküsschen, Beeren, Kaffeebohnen, Minzeblätter, Blüten
Es gibt eine große Auswahl an essbaren Blüten. Wichtig ist, dass sie nicht frisch aus dem Blumengeschäft stammen, also unbehandelt sind. Besser im Lebensmittelfachhandel kaufen, oder welche aus dem Garten nehmen.
Ich verwende für süße Speisen gern und häufig: Geranien, Begonien, Stiefmütterchen, Hornveilchen, Kamille, Astern, Vergissmeinnicht, Kornblumen und/oder Dahlien. Heute hatte ich Astern und Begonien.
1 Kreisschablone aus Papier, etwa 21 cm Durchmesser, Teigring etwa 5 cm breit (schnell selbstgemalt mit 1 umgedrehten Schüssel und 1 Kaffetasse, dann ausgeschnitten).

 

Zubereitung

Teig
Eier, Zucker, Honig, Salz, Vanille miteinander in einem Topf verrühren, dabei langsam erwärmen.
Butter einrühren und fast bis zum Sieden kommen lassen, anschließend den Topf vom Herd nehmen und Vanilleextrakt und Backpulver gut einrühren.
Während diese Mischung lauwarm abkühlt, das Mehl sieben und dann die Hälfte in die abgekühlte Masse kurz aber gleichmäßig einrühren.
Das restliche Mehl mit einer Mulde auf eine Arbeitsfläche geben, den Teig darauf gießen und alles mit den Händen verkneten (lässt sich so besser einrühren, der Honigteig ist recht zäh).
Den Teig in Folie gewickelt mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche für 2 Böden dünn ausrollen.
Backofen auf 190°C Ober/Unterhitze vorheizen, Backbleche mit Backpapier belegen und ausgerollten Teig vorsichtig darauf legen.
Schablone auflegen und ausschneiden. Teigreste für den dritten Boden neu kneten, erneut ausrollen und wie oben verfahren.
Die Böden ca. 6-8 Minuten backen, oder so lange bis die Ränder leicht bräunen. Teig auf Gitter geben und vollständig abkühlen lassen.

Baiserküsschen
Eiweiß bei mittlerer Geschwindigkeit schaumig schlagen.
Hochtourig weiter schlagen, dabei den Zucker teelöffelweise einrühren, bis der Eischnee schön steif ist.
Nach Wunsch die Hälfte einfärben, kleine Tuffs auf Backpapier spritzen und bei 90°C 2 Stunden trocknen lassen

Kaffeecreme
6 El Milch zur Seite stellen, die restliche Milch fast zum Kochen bringen.
Gemahlenen “Kreation des Jahres” von Gala von Eduscho mit der heißen Milch per Handfilter aufbrühen.
Die 6 El Milch mit der Hälfte Zucker und dem Puddingpulver glatt rühren
Die Kaffeemilch in einem Topf wieder erhitzen, Puddingmischung einrühren und 2 Minuten rührend köcheln.
Pudding in eine Schüssel füllen, gegebenenfalls durch ein Sieb passieren, um jegliche Klümpchen zu entfernen.
Puddingoberfläche direkt mit Folie bedecken und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Weiche Butter mit dem restlichen Zucker weiß schaumig schlagen (mindestens 10 Minuten, Küchenmaschine empfohlen).
Sobald Pudding und Butter dieselbe Temperatur haben, wird der Pudding esslöffelweise unter die Butter geschlagen.
Weichen die Temperaturen ab, kann die Buttercreme gerinnen. Ist das einmal geschehen, kann man sie retten, indem man die Creme mindestens 15 Minuten bei nicht ganz maximaler Geschwindigkeit erneut aufschlägt.

Frischkäse-Sahne
Sahne mit Sanapart oder Sahnesteif sehr steif schlagen. Frischkäse mit einem Schneebesen in einer großen Schüssel kurz mit Vanilleextrakt und Puderzucker verrühren.
Sahne mit einem Spatel vorsichtig aber gleichmäßig unterheben.
Die Creme in einen Spritzbeutel mit mittelgroßer, runder Tülle geben und bis zum Gebrauch (aber mindestens 15-30 Minuten) kühl stellen.

Zusammensetzen – Topping & Deko
Die Cremes – etwa 1/3 Kaffee Creme und 2/3 Frischkäsecreme – in gleichmäßigen Tuffs auf den untersten Boden spritzen.
Den mittleren Boden aufsetzen und ebenfalls mit Cremes bespritzen. Mit dem letzten Boden ebenso verfahren.
Jetzt kommt der spaßige Teil: Dekoriert wird nach Lust und Laune, so wie es gefällt.

Bis der Cream Cake serviert wird, sollte er kühl stehen, dann sind die Cremes sehr lange stabil. Vor dem Verzehren sollte er aber leicht Raumtemperatur annehmen, damit sich das Aroma entfaltet und die Cremes seidenweich auf der Zunge schmelzen.

 

Cream Cake mit Kaffee Creme nach Letter- und Number Cake Art

Cream Cake mit Kaffee Creme nach Letter- und Number Cake Art

Kaffee Vielfalt

Neben der “Kreation des Jahres” gibt es noch viele weitere Sorten von Gala von Eduscho für leckere Vielfalt beim Kaffeeklatsch, so dass ihr für jeden Geschmack und jede Zubereitungsart den richtigen Kaffee findet.
Aktuelle leckere Kaffee-Inspirationen könnt ihr euch übrigens auch auf den Facebook und Instagram Accounts von Gala von Eduscho holen.

 

Macht es euch aromatisch und genießt den Sommer,

Simone


 

Dieser Beitrag entstand in köstlich-aromatischer Zusammenarbeit mit meinem Kaffee-Partner Gala von Eduscho.

 

Cream Cake mit Kaffee Creme nach Letter- und Number Cake Art

Zuletzt am 11. Juli 2020 aktualisiert.

0

You may also like

Lass mir einen Kommentar da: