Reisen

Sommer an der Côte d’Azur – Urlaub, gut essen, schön wohnen und genießen

 

Sommer an der Côte d'Azur - Èze Village

Verzaubert an der  Côte d’Azur – Èze, Èze Village, Corniches, Beaulieu-sur-Mer, Saint-Tropez, Cassis, Calanques

Die Côte d’Azur ist nicht ohne Grund der Ort der Schönen und Reichen – es ist dort einfach so unglaublich herrlich, dass ich es total verstehen kann, dass man seine Knete gern dort ausgibt, wo es eben am schönsten ist. Man muss aber beileibe kein Luxusleben führen, um dort eine großartige Zeit zu haben.
Das Millionärsaufkommen ist von Stadt zu Stadt natürlich sehr unterschiedlich. Die Côte d’Azur ist für alle da, man muss seine Plätzchen nur finden. Wenn man die Antiqutäten- und Luxus-Inneneinrichtungsläden in Beaulieu-sur-Mer zählt, weiß man wo man gelandet ist. Bummelt man aber durch Cassis mit seinen 10-20 Läden aller Art, sieht die Sache schon ganz anders aus. Im schönen und unvergleichlichen Saint-Tropez kann man alles mögliche leben: Im Luxus schwelgen oder à la Bohemien. Alle Facetten anzuschauen übt für mich einen großen Reiz aus und macht mächtig Spaß.
Ob Luxusyacht oder Schnäppchen-Airbnb – es gibt noch endlos viel dazwischen – ich zeige euch heute, wie wir es gemacht haben. Auf alle Fälle ohne Luxus und Yacht, aber immer schön.

 

Sommer an der Côte d'Azur - Èze Village

 

Zum 2. Südfrankreichbericht geht es übrigens hier: Sommer in der Provence

Unser Roadtrip 2019

Er führte uns von Ost nach West, durch Monaco mit erstem Stop in Èze bis hin nach Cassis kurz vor Marseille. In Èze sind wir rein zufällig gelandet, weil wir ein sensationell günstiges Airbnb ergattert hatten. Gelegen in “the middle of nowhere”, wie wir bei Google Maps sahen und wir dachten, warum es nicht mal ausprobieren. Die Hotels später sind eh teuer, also nichts wie ab ins Schnäppchen mit “a full sea view”, wie es bei Airbnb stand.

 

Sommer an der Côte d'Azur - Èze Village

Èze und Èze Village

Verblüfft lasen wir anschließend, wie unsagbar schön es in Éze außerdem sein sollte und wir waren ganz gespannt, wie so günstig und schön zusammenpasst. Sind wir da auf etwas reingefallen? Nein, die Sache ist einfach erklärt:
Èze besteht eigentlich aus drei Teilen: einer völlig belanglosen Häuseransammlung in der Mitte um die Küstenstraße herum gebaut, aus Èze Plage und eben dem wunderschönen Èze Village. In der Mitte, wo nichts los war, man aber schön wohnt, waren wir genau richtig. Wir konnten zu Fuß an den Strand und wenn uns danach war mit dem Auto (oder Bus) hoch ins alte Dörfchen Èze Village.

Wer in der Nähe von Èze ist, sollte unbedingt einen Abstecher nach Èze Village machen. Ich las vorher: “Von hier hat man den schönsten Ausblick an der ganzen Côte”. Solchen Superlativen glaube ich selten, aber was soll ich sagen – der Blick ist sensationell. Man überblickt die gesamte westlich liegende Küste mit der Corniche bis zur Halbinsel Cap-Ferrat und weiter. Sagenhaft schön! Den besten Blick bekommt man am höchsten Ort und der ist im Jardin Exotique. Auch wer sich nichts aus Kakteenen macht, sollte hier unbedingt reingehen, nirgendwo anders kann man so schön den Wasserskifahrern zuschauen und die Corniche entlang sehen.

 

Sommer an der Côte d'Azur - Èze Village

 

 

 

Wohnen im Sommerhäuschen in Èze

Familie S-Küche glücklich in ihrem kleinen “Schreberhäuschen” an der Côte. Welch ein kleiner Glücksgriff! Abends gab es immer Salat zu essen, weil kein Restaurant in der Nähe war und fahren mit Rosé geht nicht. Rosé war aber ein Muss und eine Wohltat und der Salat sowieso, wenn man abends noch knapp 30°C hat. Es war wunderschön und da soll mal einer sagen, dass der Luxus nicht auch in der Idylle liegen kann.

Unten links sieht man das wie auch immer entstandene Èze und unten rechts “A full sea view”.  Zum Meer musste man nur noch ab durch die Botanik.

 

Steinige Buchten ganz ruhig an der Côte d’Azur

Wer die Côte etwas kennt weiß, dass es in Städten wie Cannes, Juan les Pins, Fréjus und Saint-Tropez feinen Sandstrand gibt, in anderen aber nicht. Mit den Steinen muss man leben und das geht sehr gut mit Badeschuhen. Ohne war meine Laune mächtig schlecht, nach einem Bummel in BeaulieusurMer mit Badeschuhen als Trophäe war ich restlos glücklich. Was diesen Strand so besonders macht ist ohnehin nicht der Sand sondern die Lage. Wer hier nicht wohnt, badet hier selten und deshalb ist es sehr ruhig. 15 Minuten Fußweg bergab und bergauf bei 35°C tun ihr übriges – man genießt unter sich. Und schon wieder Luxus und dann auch noch ganz umsonst.

 

 

 

Pissaladière

Während man eine Pissaladière isst, kann man meditativ aufs Meer blicken. Zwei ganz besonders schöne Erlebnisse, zum einen natürlich das blaue Meer und zum anderen die südfranzösische Köstlichkeit, die es kaum noch gibt, weil die allgegenwärtige Pizza sie so erfolgreich verdrängt hat.

Zu finden im Deli’ direkt neben dem Jardin Exotique in Èze Village.

Deli’
5 rue du Chateau
06360 Éze,

 

Sommer an der Côte d'Azur - Èze Village La Grande Corniche

Die Corniches

Corniches sind Küsten-, Ufer- oder Klippenstraßen mit besonders schönem Panorama. Einige der schönsten Straßen in Frankreich sind mit Sicherheit die Corniches an der Côte d’Azur.

Die Grande Corniche zwischen Menton und Nizza und die rotfelsige Corniche d’Or zwischen Cannes und Frejus am Esterel Gebirge lassen den Atem stocken. Man möchte unbedingt anhalten, aussteigen und staunen, allein es geht oft nicht. Hier ist die Straße schmal, der Verkehr fliest und man kann oft nicht stoppen. Macht nichts, wenn man es tatsächlich zeitlich schafft diese traumhafte, im Sommer oft stark befahrene Küstenstraße von Menton bis Fréjus zu fahren, dauert es viele Stunden. Dann sieht man allemal genug, auch wenn man nicht immer da anhält, wo man möchte. Wir haben leider nicht alles gesehen, aber wir kommen ja wieder.

 

Beaulieu-sur-Mer

 

Ganz schön beau in Beaulieu-sur-Mer. Die kleine Stadt mit mehr Interior Shops als Lebensmittelgeschäften ist wirklich wunderschön. Wen wundert es wenn man hier besonders viele Traumvillen entdecken kann. Hier wohnte schon seit jeher der Geldadel. Viele Amerikaner haben hier ein Sommerhaus, und ich hätte hier auch gern eins. Wie es sich gehört, für so eine mondäne kleine Stadt gibt es hier ein Kasino, aber auch – was viel wichtiger ist – einen schönen kleinen Strand.

 

Pan Bagnat

Pan Bagnat

Aber Geld hin, Luxus her, hier gibt es auch mein liebstes Sandwich, ein ehemaliges “Arme-Leute-Essen” – das Pan Bagnat in einer besonders leckeren Version mit Rote Bete. Vor 25 Jahren gab es das Pan Bagnat an jedem Strandkiosk zu kaufen – inzwischen stirbt es wie die Pissaladière fast aus. Auch gegen diesen leckeren “Nizzasalat auf Brot” hat die Pizza wider einmal gewonnen.
Beide südfranzösische Leckereien gibt es ganz vorzüglich bei:

Divines Farines
42 boulevard Maréchal Leclerc
06310 Beaulieu-sur-Mer

 

Nizza

Traumhaft schön, von einigen modernen Auswüchsen mal abgesehen, konnten wir uns diesmal nicht anschauen. Wir haben versucht, die angeblich leckerste Socca zu essen, aber leider waren wir eine Stunde zu früh dran und wir mussten an dem Tag noch einige Kilometer schaffen. Also für uns keine Socca, keine Promenade des Anglais und keinen Antiquitätenmarkt  – leider, leider.

 

Saint Tropez

Dafür blieb dann mehr Zeit im schönen Saint-Tropez. Diese klischeebeladene Stadt ist so viel wunderbarer als ihr Ruf. Hier stehen die größten und protzigsten Yachten! Na und?  Sie stehen dort im Wechsel seit Jahrzehnten, sind inzwischen nur viel größer geworden. Saint Tropez hat dennoch das Kunststück vollbracht, sich seine Urtümlichkeit zu bewahren. Die Altstadt ist immer noch wunderschön, Touristenkitsch seht ihr hier nicht. Aus dem Grund kommen jetzt hier auch Trillionen von Altstadtfotos, weil ich es immer noch zu und zu schön dort finde.
Es sah dort vor 30 Jahren fast genau so aus. Früher hingen allerdings noch gefüllte Wäscheleinen quer in den Gassen – inzwischen ist es hier wahrscheinlich so teuer, dass es sich die wenigsten Einwohner leisten können in diesen pitoresken Gassen zu wohnen.

 

Sommer an der Côte d'Azur - Saint Tropez

 

Sommer an der Côte d'Azur - Altstadt Saint-Tropez

 

Sommer an der Côte d'Azur - Saint Tropez Petanque

 

Petanque auf dem Place des Lices

Die Petanque-Spieler auf dem Place des Lices wirken auf mich, als würden sie seit 1989 dieselbe Partie spielen. Das macht den Charme von Saint-Tropez aus, dieses Urtümliche zwischen der Brigitte-Bardot-und-Gendarm-von-Saint-Tropez-Folklore. Dieses Grundnormale neben den Schickimickies, die es hier natürlich auch massenhaft gibt, die aber irgendwie doch kaum stören.

 

Sommer an der Côte d'Azur Saint-Tropez

Shopping Paradies an der Côte

Handtaschen gucken, kann hier fatal sein – ich bin gerade noch mal gut weggekommen. Die Bommeltasche hatte leider die falsche Bommelfarbe und mein Objekt der Begierte oben links hatte so viele Nullen, dass der Gatte schon kreidebleich wurde. Also nichts wie weg – einfach weiter bummeln und staunen.

Meine größte Versuchung in Saint-Tropez: Boho Style bei BlaBla – sieht alles nach nichts aus und kostet doch -Bumms! –  alles 600,- Euro aufwärts. Aber man kann ja mal gucken

BLABLA
Place de la Garonne
83990 Saint Tropez, France

 

Hier haben wir leider weder gewohnt noch gegessen. Bummelige 35°C sind ja sowas wie ne Sommerdiät. Man isst eben spät abends, wenn das Thermometer langsam unter 26°C kriecht. Weil wir leider weiter mussten,  kommen wir nächtes Jahr wieder und bleiben länger. Vielleicht gibt es dann alle Taschen zum halben Preis! Nicht? Okee.

 

Cassis

Sommer an der Côte d'Azur - Cassis

 

Ich war lange hin und her gerissen, wie ich Cassis denn nun finde. Alle die vor mir dort Urlaub machten, waren hellauf begeistert. Ich eigentlich nicht. Und jetzt, nachdem ein paar Wochen vergangen sind, muss ich sagen: Cassis hat mich nicht berührt.
Sicherlich sieht die Flaniermeile besonders am Spätnachmittag traumhaft schön aus. Das war es aber auch schon. Vielleicht lag es auch an den Restaurants, die uns so geärgert haben – weiter unten mehr. Für mich konnte ich dort wenig fühlen und wenig entdecken und dem Gatten ging es ganz genauso. Ausnahmslos gut gefiel mir aber das wunderbare Hotel Le Jardin d’Emile. Das hat alles wieder wett gemacht. Den winzigen, überfüllten Strand, das Essen in den Restaurants, den unsäglichen täglichen Markt mit banalem Touristenkrempel und dass man in Cassis eigentlich so wenig machen konnte.

Das eigentliche Highlight sind hier natürlich die Calanques (ganz am Ende des Posts), die man einfach gesehen haben muss. Ganz fantastisch selbst bei allergrößter Hitze, das ist ein Grund um wenigstens eine Nacht hier zu verbringen, mehr müssten es für mich nicht sein.

 

Le Jardin D'Emile in Cassis

 

Sommer an der Côte d'Azur - Le Jardin D'Emile in Cassis

 

Le Jardin d’Emile aber ist eine Wucht. Etwas in die Jahre gekommen, aber das macht den Boho Charme erst aus. Eine tolle Klimaanlage, Balkon und Kühlschrank lösten Freudenschreie aus – mir ist unerklärlich, warum  Kühlschränke in Hotelzimmer selbst in heißen Ländern so selten sind. Oben sieht man den Blick aus dem Fenster auf den Garten und das nahe Meer – unten liebevoll angebotenes Frühstück und Gemütlichkeit.
Nicht ganz günstig das Ganze aber es hat sich total gelohnt.

 

 

Wohnen in Cassis

Le Jardin d’Emile
23 avenue de l’amiral Ganteaume
La plage du Bestouan 13260 Cassis

 

Sommer an der Côte d'Azur - Cassis

Cassis ist aber nicht nur Altstadt sondern auch ziemlich verbaut, wie es so vielen Städten hier in den 70ern und 80ern passierte. Wer findet denn unseren Jardin d’Emile? Richtig, es ist das kleine, rote behagliche Häusschen in der Mitte. Wie froh wir immer waren, wenn wir dort wieder ankamen. Der Strand ist ziemlich klein, eng und voll, wenn es heiß ist, aber auch so nah. Einmal über die Straße gehen, das hat doch was.

 

Sommer an der Côte d'Azur - Cassis

 

Touristenfallen am Beispiel von Cassis

Wir haben dort extrem gut und extrem schlecht gegessen. Sicherlich wird man mit der Zeit etwas anspruchsvoller, was wir dort vorgesetzt bekamen war aber echt richtig schlimm. “Urlauber reisen ab, warum sich viel Mühe geben” schien bei nicht wenigen Lokalen das Credo zu sein. Dem zu entgehen war nicht leicht und Tipps wie “dort essen, wo die Einheimischen essen” klappte nicht, weil die eben genau dort saßen, wo wir auch waren. Ob sie anderes Essen vorgesetzt bekamen? Ich weiß es nicht.
Die Restaurants Le Bonaparte und A Table fand ich unterirdisch und richtig ärgerlich. Auch das muss ja mal gesagt werden.
Im Bonaparte werden eingangs die Fische, die man bestellen kann, im Ganzen präsentiert und erklärt, soweit – so schön. Anschließend werden sie eher zerfetzt als filetiert (und warum denn jetzt nicht mehr im Ganzen?) völlig ohne Beilage auf einem Teller serviert. So etwas habe ich noch nie gesehen. Im A Table gab es die Jakobsmuscheln und Garnelen statt gebraten einfach frittiert – muss ich mehr dazu sagen?
Da half auch der Gin Tonic danach im…  ich habe vergessen, wie es hieß, nicht. Mit einem winzigen Eiswürfel ohne Tonic Flasche: “Wir können keine Cocktails machen, wir sind ein Restaurant und keine Bar”. Der “Cocktail” stand auf der Karte.
Dagegen hilft noch mehr selber zubereiten, auch im Urlaub, nur möchte man das nicht immer.

Nur hier gefiel es uns richtig gut: im Ô REV

v

Regionale und internationale Gerichte, überlegt zubereitet. Modern interpretiert und richtig gut. Hier gab es regionales IPA, woanders einfach nur Bier (Wein natürlich sowieso).  Ich mag es, wenn man sich auch bei Kleinigkeiten Mühe gibt und hier stimmte bis hin zum Service wirklich alles. Die tolle Qualität kostete keinen Centime mehr als das mittelprächtige Essen nebenan. So geht’s auch, selbst wenn man weiß, dass man die meisten Touristen nach ihrer Abreise ohnehin nicht wiedersieht.

 

Ô REV
5 rue Lamartine
13260 Cassis

 

Calanques Port-Pins

 

Die Calanques – versteckte  Fjorde zwischen Cassis und Marseille

Bei strahlendem Sonnenschein türkisfarbenes Wasser zwischen steil aufragenden Kalksteinklippen. Die Calanques beeindrucken extrem durch ihre bis heute wilde Naturlandschaft und die fantastischen Badebuchten. Die Begeisterung über diese schönen Badefreuden kann man ins schier Unermessliche steigern, indem man sie erwandert, sich förmlich hart erkämpft und erarbeitet. Bei 35°C stundenlang über Felsen klettern, hoch, runter, wieder hoch und wieder runter.
Wer gefühlt unendlich lange durch unten links gewandert ist, kann sein Glück über unten rechts kaum fassen.

Sommer an der Côte d'Azur Calanque Port-Miou

Calanque Port-Miou – keine Top Badebucht, aber Seglerparadies

 

Die Calanques im Juli sind kein Ponnyhof

Es gibt 5 Calanques und von Cassis aus sind 3 von ihnen in 1 bis knapp 3 (!) Stunden zu Fuß zu erreichen. Das macht die Calanques eben auch so besonders – man kann sie nur erwandern, mit dem Auto erreicht man sie nicht. Wer ein Boot besitzt ist gut dran, er kann die Badebuchten erreichen, die fantastische Sicht von hoch oben muss man sich aber verdienen.
Von Cassis aus starten Bootstouren zu allen Calanques  – Bademöglichkeiten hat man dann aber nicht. Man sieht also: will man alles haben, braucht man Kondition und macht sich zu Fuß auf den Weg. Leute, es lohnt sich so!

Wie es immer so ist, die schönste Calanque d’En-Vau ist natürlich am weitesten entfernt. Bei der großen Julihitze haben sich aber die wenigsten zu ihr aufgemacht. Dorthin gelangt man von Cassis aus über die Calanque de Port-Miu und anschließend die Calanque de Port-Pin. Man kann sich ausrechnen, wie oft man die Klippen hoch und wieder runter muss, bis man dort schließlich angelangt.
Wir haben es fast geschafft, am letzten Abstieg hinab in die Bucht von d’En-Vau haben wir dann einfach aufgegeben. Man hätte eben wieder steil hoch gemusst und nach schon 2 Stunden in der Mordshitze ging nichts mehr.
Das machte aber nichts, wir haben wunderschöne Panoramen gesehen und uns dann in der ja auch schließlich schönen Port-Pin ins Wasser gestürzt.
Mein persönlicher Tipp für die Calanques: Kommen, wenn es nicht ganz so heiß ist und dann gemütlich wandern. Im September kann man auch noch schön baden, die Zeit werden wir uns für den nächsten Besuch vornehmen.

Sommer an der Côte d'Azur Calanque Port-Pin

Calanque Port-Pin

 

Sommer an der Côte d'Azur Calanques

 

Sommer an der Côte d'Azur Calanques

 

Sommer an der Côte d'Azur Calanques

 

Sommer an der Côte d'Azur Calanques

 

Morgen geht’s weiter mit Sommer in der Provence – Aix-en-Provence, Avignon, Gordes, Abtei Notre-Dame de Sénanque , Luberon

 

A bientôt,

Simone

 

Sommer an der Côte d'Azur

 

Zuletzt am 6. September 2019 aktualisiert.

0

You may also like

Lass mir einen Kommentar da: