Sabich – israelisches Sandwich – der Streetfood Klassiker in Israel, eins der besten Sandwiches der Welt – heute mit geräuchertem Lachs
Kennt ihr Sabich, den israelischen Streed Food Klassiker? Das ist ein Sandwich der Extraklasse und wie ich finde, eins der Weltbesten.
Vergesst Falaffel – Sabich schlägt sie spielend!
Belegt ist Sabich – mit ch wie in kochen – mit einer nur auf den ersten Blick irrwitzigen Kombi aus warm gebratenen, Auberginen, gekochtem Ei, frischen Salaten, einem Berg Hummus und scharfer Sauce. Es ist ein Traum aus 1001 Nacht und so unverschämt lecker, dass man sich nach den ersten Bissen unwillkürlich fragt: “Und was war vorher? Wie konnte ich so lange ohne Sabich snacken und warum lerne ich das erst jetzt kennen???
Original irakisch und israelisch ist das Sabich vegetarisch – ich habe es mit fein geräuchertem Lachs getoppt. Warum? Weil Gutes auch immer noch ein bisschen besser schmecken kann. Was auf Bagels so fantastisch ist, schmeckt auf Sabich noch besser.
Sabich – israelisches Sandwich – der Streetfood Klassiker
Woraus besteht es, was kommt drauf und wie und wann isst man es?
- Bei der Streetfood Variante To-go gibt es die reichhaltige, so leckere Füllung in einer Pita Brottasche, sodass man das Sabich unterwegs (meist) unfallfrei essen kann. In Restaurants kommt das Fladenbrot direkt auf den Teller und darüber wird eine Vielzahl von Zutaten gehäuft – so machen wir es heute.
- Die Basis ist in diesem Fall ein weiches Fladenbrot, welches man leicht zerschneiden oder auch reißen kann. Ich habe eine Laffa Brot gebacken, quasi die weiche Version eines Pita Brotes. Alternativ kann man natürlich fertig gekaufte, nicht zu harte Pita Brote hernehmen und wenn man die nicht bekommt auch mal Weizentortillas. Spätestens beim zweiten mal backt man dann die blitzschnellen Laffa Brote.
- Wichtig ist gutes Hummus, davon ist nämlich reichlich auf dem Sabich. Selbstgemacht, wie nach dem Rezept unten oder store bought zum Beispiel vom Neni.
- Zhoug ist scharfe Gewürzpaste mit viel Koriander. Sie rundet alles perfekt ab und ist trotz oder wegen der Schärfe wirklich so-so gut!
- Tahinisauce bringt die nötige Frische ins Gericht.
- Füllung/Topping ist eine Mischung aus kalten und warmen Zutaten, die das Sabich so hinreißend machen.
- Essentiell als Belag für Sabich sind Hummus, Aubergine, Ei und frische Salat Komponenten, alles andere ist rein optional. Ihr habt keine Lust eine scharfe Würzpaste zu machen, oder wollt nicht extra eine Tahini Sauce machen? Kein Problem, lass die scharfe Sauce einfach weg und beträufelt das Sabich mit Naturjoghurt und Spritzern Zitrone. Hat man erst einmal ein paar Sabich zubereitet, weiß man selbst, welches Topping einem am besten schmeckt und kann fröhlich variieren.
- In Israel isst man nicht nur die Shahshuka, sondern auch das Sabich am liebsten zum Frühstück. ich finde es ist auch ein guter Lunch und wir essen es am liebsten abends. Wann isst man es also? Immer!
Weitere Rezepte mit geräuchertem Lachs
KARTOFFEL KRÄUTER WAFFELN MIT SANFT GERÄUCHERTEN ALASKA WILDLACHS
Sabich – israelisches Sandwich lässt sich 1 A vorbereiten
Ihr wollt so ordentlich reinhauen und seid zu viert? Kein Problem, jeder macht ein bis zwei der fixen Komponenten, sie werden ja entweder kurz gegart oder schnell zusammengerührt und schon kann man in fröhlicher Runde Israelisch snacken.
Ihr seid nur zu zweit und wollt nicht immer so lange in der Küche werkeln? Das kann ich so gut verstehen. Braucht ihr auch nicht. Sowohl Hummus, als auch die Saucen, die Salatzutaten, sogar das Brot lassen sich prima 1-2 Tage vorher zubereiten.
Und: Hummus und Saucen werden im Rezept gleich in vernünftigen Mengen angegeben, sodass ihr alles für die nächsten Portionen im Kühlschrank bereitstehen habt.
Und so geht’s:
Sabich – israelisches Sandwich mit geräuchertem Lachs
Alle Saucen und Hummus sind reichlich bemessen
Toppings: Zubereitung von 2 Sabich
Die Zutaten kommen in Schälchen auf den Tisch und jeder kann sein Sabich selbst belegen. Dabei ist jede Komponente wie Zhoug oder Tahini rein optional.
Zutaten
Hummus
300 g gekochte Kichererbsen
2 Knoblauchzehen
1 Zitrone
100 g helle Tahinipaste
1 Msp. Kreuzkümmel
60 ml eiskaltes Wasser
Pfeffer/Salz
Olivenöl
Zhoug – scharfe Gewürzpaste nach Ottolenghi, alternativ eine Würzsauce, die bereits im Vorrat ist
30 g Koriander
20 g Petersilie
1 grüne Chilischote
1/4 Tl Kreuzkümmel
1/4 Tl Kardamom
1 Prise Zucker
Pfeffer/Salz
3 El Olivenöl
2 El Wasser
Tahini, alternativ, Naturjoghurt
80 g Tahini
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1/2 Zitrone, Saft
100 g Joghurt
Pfeffer/Salz
Rotkohlsalat
200 g Rotkohl, fein geraspelt
je 1 Prise Salz und Zucker,
1 El Essig und Öl
Fladenbrot und Toppings
200 g geräucherter Lachs
2 selbstgemachte, weiche Fladenbrote (Laffa) alternativ gute fertige Pita Brote
1 Aubergine
Olivenöl
2 Eier
1 Handvoll Kirschtomaten
2 Snackgurken
Pfeffer/Salz
Koriandergrün
1/2 Zitrone
Zubereitung
Hummus
Kichererbsen mit Zitronensaft und Salz sehr fein pürieren. Tahini und eiskaltes (emulgiert besser) Wasser hinzufügen.
Ist das Hummus nicht cremig genug, so viel eiskaltes Wasser wie nötig hinzufügen.
Pikant abschmecken und mindestens eine Stunde ruhen lassen.
Mit reichlich Olivenöl und eventuell mit Kichererbsen und Sesam getoppt servieren.
Zhoug – scharfe Gewürzpaste
Alle Zutaten kurz mit einem Stabmixer pürieren. Zhoug soll vom Löffel fließen, bei bedarf einfach mehr Wasser untermixen.
Tahini
Alle Zutaten kurz mit einem Stabmixer verbinden
Gemüse Toppings
Für den Rotkohlsalat, fein geraspelten Kohl mit Salz, Zucker, Essig mischen und 30 Minuten ziehen lassen.
Auberginen würfeln, salzen und in Olivenöl goldbraun braten.
Eier wachsweich kochen.
Tomaten und Gurken klein schneiden und mit etwas Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Olivenöl mischen.
Alle Zutaten kommen in Schälchen und Tellern auf den Tisch und jeder bereitet sein Sabich selbst. Zum beispiel so:
Ein Fladenbrot schön dick mit Hummus bestreichen, anschließend gebratene Aubergine und Tomaten-Gurkensalat darauf geben.
Rotkrautsalat hinzugeben und mit Tahini und sparsam mit Zhoug beträufeln.
Ei mit den Händen grob teilen und auf das Fladenbrot legen, alles mit geräuchertem Lachs toppen.
Mit Koriandergron und etwas Zitronensaft würzen und sofort genießen.
Die Suchtgefahr ist bei diesem Sandwich groß und weil man ja noch Hummus, Sauce und Würze übrig hat, gehen die nächsten Sabich blitzschnell!
Macht es euch lecker, aromatisch und würzig,
Simone
Sabich – israelisches Sandwich mit geräuchertem Lachs
Zuletzt am 2. Dezember 2024 aktualisiert.
1 Kommentar
Barbara
Sabich mag ich auch – mit Deiner Version träume ich mich jetzt ins quirlige Tel Aviv zurück… 🙂
27. Juni 2020 at 13:37