Klassisches Gulasch aus zartem Rindfleisch – ganz einfaches und unkompliziertes Soulfood für die Familienküche
Dieser Beitrag enthält Werbung für EDEKA
Dieses Gulasch ist nicht ohne Grund ein wahrer Klassiker! Ganz ohne Schnickschnack wird es so zubereitet, wie schon vor Generationen. Mit viel Paprika pikant gewürzt, schmeckt es einfach wunderbar. Dabei gelingt es mit minimalem Arbeitsaufwand. Das Fleisch wird nicht angebraten, ist huschhusch im Topf und gart sich im Ofen ganz von allein.
Ich bin ja gern leicht skeptisch, ob ein Gulasch ohne Anbraten, ohne fleischliche Röstaromen wirklich gut gelingt.
Ja, definitiv, das tut es! Die Röstaromen kommen allein von den Zwiebeln und das Rindfleisch überzeugt durch eine unvergleichliche Zartheit.
Klassisches Gulasch – so geht’s
Eine wirklich unkomplizierte Zubereitung für Ragouts aller Art ist das Garen im geschlossenen Bräter im Ofen. Ist einmal die Temperatur eingestellt, braucht nichts mehr justiert zu werden und man muss den Topf nicht “beobachten”.
In der Zwischenzeit könnt ihr andere Dinge erledigen, Kaffeeklatsch abhalten, lesen, und schließlich nebenbei fix noch die Würzung für das Gulasch mischen.
Die kommt erst ganz am Ende mit in den Bräter, damit die Aromen sich während des Garprozesses nicht in Wohlgefallen auflösen, sondern bei euch auf den Tellern landen.
Klassisches Gulasch und das neue EDEKA Kochbuch “Heimkommen – so schmeckt Zuhause”
Diese Variante für klassisches Gulasch stammt aus dem wunderbaren, neuen EDEKA Kochbuch Heimkommen - So schmeckt Zuhause: 100 Rezepte aus der Heimat
“Heimkommen – so schmeckt Zuhause” ist ein Kochbuch für die Seele. In ihm entdeckt ihr viele, völlig zu Unrecht oft aus dem Fokus geratene Klassiker der deutschen Regionalküche.
An Rührei mit Krabben habe ich schon länger nicht gedacht. Warum eigentlich? Dabei mag ich diesen Norddeutschen Klassiker doch so gern.
Schmorgurken, Zwiebelkuchen oder Pannfisch sind weitere Kandidaten, die ich jetzt endlich wieder mache, weil ich an sie erinnert wurde.
Die Gerichte im Buch sind meist klassisch zubereitet und gelingsicher. Eine generationsübergreifende Heimatküche, die unbedingt auch den Kindern vorgesetzt werden muss, damit die Vielzahl großartiger Gerichte nicht in Vergessenheit gerät.
Heimatküche – kennenlernen, oder wiederentdecken
Mehr als 100 tolle Rezepte deutscher Regionalküche warten auf euch. Von wärmenden Eintöpfen, über frischen Salaten bis zu süßen Verlockungen, wie sie Oma schon im Repertoire hatte. Ihr könnt sie kennenlernen, oder wiederentdecken. Gemeinsam zubereiten und anschließend im Familien- oder Freundeskreis gemeinsam futtern.
Wie? Ihr kennt kein Zuckerei und keine Holunderbeersuppe? Dann mal nichts wie los!
“Heimkommen” ist erhältlich bei EDEKA, im Buchhandel oder bei Amazon: Heimkommen - so schmeckt Zuhause
Neben den Rezepten findet ihr Tipps für den Einkauf, viel Wissenswertes über die Herkunft vieler Produkte und und Küchen-Life-Hacks für die Zubereitung.
Neben vielem Althergebrachtem gibt es immer wieder Infos über zeitgemäße Varianten. So müssen nicht immer tierische Produkte verwendet werden, auch vegane Varianten kommen ins Spiel.
Ein Kochbuch für die Seele
Heimkommen - so schmeckt Zuhause ist ein tolles Kochbuch für Kochanfänger und Fortgeschrittene, die der Meinung sind, dass internationale Länderküche nicht immer besser schmeckt, als das, was bereits unsere Großeltern voller Genuss verdrückt haben.
- Edeka Media GmbH (Autor)
Letzte Aktualisierung am 24.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mehr Gulasch und Ragout
Wir sind ganz verrückt nach guten Ragouts, Gulasch und Schmortöpfen in allen Verianten.
Hie kommen noch ein paar Rezepte zum Stöbern:
LANGSAM GESCHMORTES MEXIKANISCHES RINDFLEISCH
WILD GULASCH AUS DER PROVENCE – DAUBE PROVENÇALE – UMWERFEND GUTES FRANZÖSISCHES RAGOUT
PILZPFANNE – PILZRAGOUT IN MISO RAHM – HERBST UMAMI MIT PAPPARDELLE
Klassisches Gulasch aus zartem Rindfleich ganz einfach zubereitet
Zutaten
1 Gemüsezwiebel
3 El Butterschmalz
1 El Kümmelsaat
1.5 kg Rindfleisch (z.B.aus der Wade oder Schulter)
2 Knoblauchzehen
3 El edelsüßes Paprikapulver
1 Tl rosenscharfes Paprikapulver
4 El Tomatenmark
3 El Rotweinessig
700 ml kräftige Rinderbrühe
2 Lorbeerblätter
1 El Kümmelsaat
5 Petersilienstielen
1 Prise Cayennepfeffer
1 El abgeriebene Bio-Zitronenschale
Salz, Pfeffer
Zubereitung
- 1 Gemüsezwiebel schälen und würfeln. In einem ofenfesten Schmortopf 3 El Butterschmalz erhitzen.
Die Zwiebel darin bei mittlerer Hitze ca. 25 Minuten goldgelb dünsten, dabei regelmäßig umrühren.
Nach 20 Minuten 1 El Kümmelsaat dazugeben. - 1.5 kg Rindfleisch (z.B.aus der Wade oder Schulter) in ca.5 cm große Würfel schneiden und leicht salzen und pfeffern.
2 Knoblauchzehen schälen, grob hacken.
Den Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen.
3 El edelsüßes Paprikapulver, 1 Tl rosenscharfes Paprikapulver, 4 El Tomatenmark und den Knoblauch in den Schmortopf geben und 1-2 Minuten andünsten.
3 El Rotweinessig, 700 ml kräftige Rinderbrühe, das Rindfleisch und 2 Lorbeerblätter dazugeben und alles aufkochen
Gulasch im heißen Ofen zugedeckt auf der mittleren Schiene 3-3 1/2 Stunden schmoren.
Nach ca. 2 Stunden die Temperatur auf 160 Grad (Umluft 140) runterschalten. - Für das Gulaschgewürz 1 El Kümmelsaat in einer Pfanne ohne Fett anrösten, anschließend herausnehmen, abkühlen lassen und im Mörser grob zerstoßen.
Die Blättchen von 5 Petersilienstielen abzupfen und fein hacken.
1 Knoblauchzehe schälen, fein hacken.
Alles mit 1 Prise Cayennepfeffer und 1 El abgeriebene Bio-Zitronenschale mischen.
Das Gulasch mit Salz, Pfeffer, und Gulaschgewürz abschmecken.
Lorbeerblätter vor dem Servieren entfernen.
Zum tollen, so zarten Gulasch passen Kartoffeln, Spätzle oder Nudeln.
Macht es euch herzhaft und lecker,
Simone

Klassisches Gulasch
Zutaten
- 1 Gemüsezwiebel
- 3 El Butterschmalz
- 1 El Kümmelsaat
- 1.5 kg Rindfleisch z.B. aus der Wade oder Schulter
- 2 Knoblauchzehen
- 3 El edelsüßes Paprikapulver
- 1 Tl rosenscharfes Paprikapulver
- 4 El Tomatenmark
- 3 El Rotweinessig
- 700 ml kräftige Rinderbrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 1 El Kümmelsaat
- 5 Petersilienstielen
- 1 Prise Cayennepfeffer
- 1 El abgeriebene Bio-Zitronenschale
- Salz
- Pfeffer
Anleitungen
- 1 Gemüsezwiebel schälen und würfeln. In einem ofenfesten Schmortopf 3 El Butterschmalz erhitzen.
- Die Zwiebel darin bei mittlerer Hitze ca. 25 Minuten goldgelb dünsten, dabei regelmäßig umrühren.
- Nach 20 Minuten 1 El Kümmelsaat dazugeben.
- 1.5 kg Rindfleisch (z.B.aus der Wade oder Schulter) in ca.5 cm große Würfel schneiden und leicht salzen und pfeffern.
- 2 Knoblauchzehen schälen, grob hacken.
- Den Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen.
- 3 El edelsüßes Paprikapulver, 1 Tl rosenscharfes Paprikapulver, 4 El Tomatenmark und den Knoblauch in den Schmortopf geben und 1-2 Minuten andünsten.
- 3 El Rotweinessig, 700 ml kräftige Rinderbrühe, das Rindfleisch und 2 Lorbeerblätter dazugeben und alles aufkochen
- Gulasch im heißen Ofen zugedeckt auf der mittleren Schiene 3-3 1/2 Stunden schmoren.
- Nach ca. 2 Stunden die Temperatur auf 160 Grad (Umluft 140) runterschalten.
- Für das Gulaschgewürz 1 El Kümmelsaat in einer Pfanne ohne Fett anrösten, anschließend herausnehmen, abkühlen lassen und im Mörser grob zerstoßen.
- Die Blättchen von 5 Petersilienstielen abzupfen und fein hacken.
- 1 Knoblauchzehe schälen, fein hacken.
- Alles mit 1 Prise Cayennepfeffer und 1 El abgeriebene Bio-Zitronenschale mischen.
- Das Gulasch mit Salz, Pfeffer, und Gulaschgewürz abschmecken.
- Lorbeerblätter vor dem Servieren entfernen.
Zuletzt am 21. Januar 2023 aktualisiert.