Schwedische Erbsensuppe, die Ärtsoppa aus gelben Erbsen ist ein richtiges Nationalgericht. Ganz schnell und einfach mit Würstchen oder vegan zubereitet.
Wenn man diese Schwedische Variante nicht kennt, kann man sich kaum vorstellen, wie gut sie schmeckt. Kein Wunder, dass sie in Schweden bereits seit Jahrhunderten gegessen wird und zwar klassisch meistens Donnerstags.
Meine Version ist nicht ganz so deftig, dafür extrem cremig und dampft bereits in 55 Minuten köstlich auf dem Tisch. Und das obwohl sie ganz nordisch klassisch aus getrockneten gelben Erbsen hergestellt wird.
Weil ich selbst nicht gern deftiges Fleisch in der Suppe mag, wird meine vegan zubereitet und mit Würstchen serviert. Ihren guten Geschmack erhält sie von der Kombination der Gewürze und auf Wunsch durch Würstchen, die etwas mit gegart werden.
Inhaltsverzeichnis
Darum lieben wir die schwedische Erbsensuppe
- Da sie aus getrockneten gelben Erbsen hergestellt wird, kann man diese wunderbar im Vorrat haben und so jederzeit auf sie zurückgreifen. Diese Erbsen sind jahrelang haltbar und in so gut wie jedem Supermarkt direkt neben den Linsen zu finden.
- Meine Suppe wird nicht wie das Original mit Schweinefleisch gekocht und geht daher viel schneller: Gemüse garen, Würstchen hinein schneiden, oder weglassen – fertig.
- Cremige Suppen sind bei uns ganz hoch im Kurs. Die schwedische Erbsensuppe wird daher cremig püriert und erhält alle weitere Zutaten als Einlage
Warum wurde die schwedische Erbsensuppe immer Donnerstags gegessen?
- Während des Mittelalters war Schweden ein katholisches Land, und der Freitag war traditionell Fastentag. Donnerstags wurden daher oft nahrhafte Mahlzeiten wie Erbsensuppe serviert, um die Menschen auf den Fastentag vorzubereiten.
- Erbsensuppe war besonders geeignet, weil sie sättigend war und viele Nährstoffe enthielt.
- Dieses Gericht hat eine lange Geschichte in Schweden: Erbsen wurden immer angebaut und konnten getrocknet gut gelagert werden.
Diese Zutaten braucht ihr für die schwedische Erbsensuppe
- Gelbe getrocknete Erbsen
- Möhren, Lauch, Knollensellerie, Gemüsezwiebel
- Rapsöl
- Brühe nach Wahl
- Thymian, Majoran, Lorbeerblatt
- Optional deftige Würstchen
Darum koche ich diese Suppe in 2 Töpfen
Der eine oder andere mag sich fragen, warum ich diese dicke Suppe, die ja eigentlich ein Eintopf ist in 2 Töpfen koche.
- Ganz einfach: Wir lieben cremige Suppen und essen auch diese Erbsensuppe gern cremig püriert. Daher werden die Erbsen ganz einfach separat gekocht und anschließend püriert.
- Abgesehen davon benötigen getrocknete Erbsen einfach ihre Zeit – Suppengemüse ist aber bereits nach 20 Minuten lecker fertig und muss ja nicht matschig gekocht werden.
Mein Buch die Skandinavische Küche
Die schwedische Erbsensuppe gibt es in einer deftigeren Version auch in meinem BuchSkandinavische Küche Lieblingsrezepte aus dem hohen Norden.
In dem Buch findet ihr noch 59 weitere Rezepte aus Skandinavien, von Frühstück bis Abendessen, von pikant bis süß, sind viele Klassiker dabei. Lecker ist es natürlich immer, ist ja klar, oder?
Zimtschnecken kennt jeder, aber kennt ihr auch den Fliegenden Jakob? Hähnchen, Erdnuss und Banane in einem Auflauf vereint? Klingt irre, aber in Schweden kennt das jeder. Natürlich gibt es auch bodenständigere Klassiker, wie Weihnachtsschinken, Gravad Lax oder Knäckebrot in dem Buch. Vielleicht habt ihr ja Lust euch einmal quer durch Skandinavien zu kochen.
- Filipowsky, Simone(Autor)
Letzte Aktualisierung am 27.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mehr Suppe aus der S-Küche
Habt ihr Lust auf mehr gemütliche Suppenumarmungen? Wohlige, schnell gemachte Hausmannskost, die von innen so schön wärmt?
Hier kommen cremige, gesunde, schnelle Suppenrezepte, die im Herbst und Winter besonders gut schmecken. Sie sind wohltuend, meist kalorienarm und doch sättigend.
Meine besten Suppen Rezepte – 5 genial leckere Suppen für kalte Tage
Schwedische Erbsensuppe – einfach und genial lecker
4 Portionen
Zutaten
- 500 g gelbe getrocknete Erbsen (gibt es in jedem Supermarkt)
- 3 Möhren
- 1 Stange Lauch
- 150 g Knollensellerie
- 1 kleinere Gemüsezwiebel
- 2 EL Rapsöl
- 500 ml Brühe nach Wahl
- 1 TL getr. Thymian
- 1 TL getr. Majoran
- 2 TL gehackte Liebstöckelblätter (wer sie ergattern kann)
- 1 Lorbeerblatt
- Pfeffer/Salz
- optional aber gut 1/2-1 TL geräuchertes Paprikapulver
- Optional deftige Würstchen (wir gebratene Krakauer)
- wer zur Hand hat: etwas Dill und Petersilie
Zubereitung
- Falls ihr euch fragt, warum ich diese Suppe in 2 Töpfen koche: die Antwort findet ihr oben im Text.
- Erbsen nach Packungsanweisung etwa 44 Minuten garen.
- Währenddessen Möhren, Lauch, Sellerie, Gemüsezwiebel wie üblich für ein Suppe kleinschneiden, anschließend in Rapsöl in einem Topf richtig gut anrösten. So stark, bis alle Gemüse herrliche Röstaromen mit in die Suppe geben.
- Die Gemüsebrühe zugießen, die Kräuter hinzugeben, alles etwas salzen und garen, bis das Gemüse die gewünschte Konsistenz hat.
- Sind die Erbsen weich, werden sie mit ihrem Kochwasser fein püriert (Stabmixer, Thermomix & Co).
- Die Hälfte des Gemüses schöpfe ich nun gern aus der Brühe und dekoriere es am Ende auf der cremigen Suppe. Kann man machen oder lassen.
- Mischt die cremigen Erbsen mit der Brühe verrührt beide Konsistenzen cremig und schmeckt alles herzhaft mit Pfeffer, Salz & Paprika ab.
- Serviert die schwedische Erbsensuppe mit dem restlichen Gemüse und auf Wunsch mit der Wurst und frischen Kräutern.
- Zur Donnerstagssuppe wird traditionell süßer Senf gereicht und gern etwas Brot
Macht es euch warm und lecker,
Simone

Schwedische Erbsensuppe - einfach und genial lecker
Ingredients
- 500 g gelbe getrocknete Erbsen (gibt es in jedem Supermarkt)
- 3 Möhren
- 1 Stange Lauch
- 150 g Knollensellerie
- 1 kleinere Gemüsezwiebel
- 2 EL Rapsöl
- 1 TL getr.Thymian
- 1 TL getr. Majoran
- 2 TL gehackte Liebstöckelblätter (wer sie ergattern kann)
- 1 Lorbeerblatt
- Pfeffer/Salz
- 1/2-1 TL optional aber gut: geräuchertes Paprikapulver
- Optional deftige Würstchen (wir gebratene Krakauer)
- wer zur Hand hat: etwas Dill und Petersilie
Instructions
- Falls ihr euch fragt, warum ich diese Suppe in 2 Töpfen koche: die Antwort findet ihr oben im Text.
- Erbsen nach Packungsanweisung etwa 44 Minuten garen. Währenddessen Möhren, Lauch, Sellerie, Gemüsezwiebel wie üblich für ein Suppe kleinschneiden, anschließend in Rapsöl in einem Topf richtig gut anrösten. So stark, bis alle Gemüse herrliche Röstaromen mit in die Suppe geben.
- Die Gemüsebrühe zum Gemüse gießen, die Kräuter hinzugeben, alles etwas salzen und garen, bis das Gemüse die gewünschte Konsistenz hat.
- Sind die Erbsen weich, werden sie mit ihrem Kochwasser fein püriert (Stabmixer, Thermomix & Co).
- Die Hälfte des Gemüses schöpfe ich nun gern aus der Brühe und dekoriere es am Ende auf der cremigen Suppe. Kann man machen oder lassen.
- Mischt die cremigen Erbsen mit der Brühe verrührt beide Konsistenzen cremig und schmeckt alles herzhaft mit Pfeffer, Salz & ger. Paprika ab.
- Serviert die schwedische Erbsensuppe mit dem restlichen Gemüse und auf Wunsch mit der Wurst und frischen Kräutern.
- Zur Donnerstagssuppe wird traditionell süßer Senf gereicht und gern etwas Brot
Zuletzt am 26. Februar 2025 aktualisiert.