Rouladentopf festlich & genial einfach aus dem Backofen für entspannten Genuss an Weihnachten. Unfassbar zartes Fleisch & herrliche Sauce
Rouladen kennt jeder – ein Rouladentopf ist die raffinierte Abkürzung mit denselben Aromen und unfassbar zartem Fleisch. Für entspanntes Festmahl wird der Schmortopf am Vortag zubereitet und anschließend stressfrei gefeiert.
Zarte Rinderrouladen werden nicht gefüllt und gewickelt, sondern ganz easy geschnetzelt und geschmort – einfacher kann man es nicht haben. Dabei kommt der Genuss nicht zu kurz: Fleisch und die daraus gezogene Sauce schmecken umwerfend gut.
Sternanis, Zimt und Cranberries machen diesen Rouladentopf perfekt für Weihnachten und andere Festtage.
Inhaltsverzeichnis
Rouladentopf festlich – warum nicht gleich Rouladen zubereiten?
- Weil das Füllen und Wickeln der Rouladen zwar Spaß macht, aber auch einigermaßen aufwändig ist.
- Der ganze Schmortopf ist in weniger als 2 Stunden zubereitet und gegart, was für einen Schmortopf eine mächtig gute Zeit ist.
- Ihr könnt die Menge einfach verdoppeln und den Schmortopf als Partygericht für eine ganze Bande zubereiten.
Hurrah, ich bin wieder ein Adventskalender-Türchen
Oh wie feierlich! Ich darf nun schon zum 11. Mal ein Adventskalender-Türchen in Zorras Kulinarischen Kalender sein.
Bereits in meinem 1. Bloggerjahr anno 13 war ich ein Türchen in dem Kalender voller Überraschungen.
Zu Weihnachten schätzt man ja Traditionen ganz besonders und für mich gehört diese unbedingt in mein Blogger-Jahr.
Ich freue mich riesig, wieder dabei sein zu dürfen!
Weihnachtliche Geschichten im kulinarischen Adventskalender
Tradition ist es auch, dass jedes Jahr und in jedem der 24 Beiträge jeweils eine Geschichte oder Anekdote enthalten ist. Zu denen stellt Zorra Fragen, die richtig beantwortet zu den Gewinnen führen.
Hier kommt meine:
A Christmas Tradition
Alle Jahre wieder gibt es in der Hamburger Michaeliskirche das traditionelle Adventskonzert des musischen Albert Schweitzer Gymnasiums. An diesen Tagen platzt der Michel aus allen Nähten. Diese Konzerte sind nämlich immer etwas ganz Besonderes.
Nicht nur weil die Chöre und Orchester der Schüler auf einem besonders hohen Niveau sind, sondern weil über Hundert Fünftklässler den “Quempas” singen.
Sie Formieren sich im angedunkelten Michel auf den Emporen und Rängen – jedes Kind mit einer Kerze in der Hand – und singen in Gruppen abwechselnd das Weihnachtslied “Quem pastores laudavere”.
Gänsehautmomente
Das sorgt auch nach Jahrzehnten jedes Mal wieder für Gänsehautmomente. Seit unser Sohn Emil selbst Fünftklässler war und dort mit roten Wangen aufgeregt und stolz stand.
Unsere Kinder sind groß, andere wachsen nach und es ist jedes Jahr wieder ein Erlebnis, das sich auch viele der ehemaligen SängerInnen nicht entgehen lassen.
Was ist der Vorteil beim Garen im Ofen?
- Die Temperatur bleibt absolut konstant von Anfang bis zum Ende des Schmorvorgangs, ohne dass man sich darum kümmern muss.
- Die Temperatur von 160°C haben wir jahrelang erprobt.
- Hat man einen ausreichend großen Backofen, kann man diesen ROTKOHL AUS DEM OFEN einfach dazustellen und ihn zeitgleich garen.
EinStückLand – wissen, wo das Fleisch herkommt.
EinStückLand – Hinrich aus Schleswig-Holstein und Lina aus Hamburg dachten sich vor ein paar Jahren: Warum aus weiter Ferne Lebensmittel beziehen, wenn doch die wahre Qualität direkt vor unserer Haustür lebt und wächst? Warum Tiere in riesigen Ställen halten, wenn es auch artgerecht geht?
EinStückLand ist ein kleiner Marktplatz für qualitätsbewusste Menschen.
- Für Kunden, denen es wichtig ist zu wissen, woher das Lebensmittel kommt. Besonders im Vordergrund steht das Tierwohl, der Respekt zum Tier und der sensible Umgang mit dem Lebewesen. EinStückLand setzt auf Regionalität & Transparenz: und das sind dort nicht nur leere Worte.
- EinStückLand setzt auf Qualität, kleine Betriebe und Manufakturen und den direkten Kontakt zum Erzeuger. Die Landboxen sind der Kern des tollen Konzepts: Erst vermarkten, dann schlachten! Bei ihnen könnt ihr euch an einem neuen und nachhaltigen Konzept beteiligen und erhaltet ein qualitativ sehr hochwertiges Naturprodukt ohne jegliche E-Nummern direkt nach Hause!
Schmeckt man die Aufzucht und Herkunft des Fleisches?
Auf den ersten Bissen! Discounterware ist mit diesem Fleisch überhaupt nicht zu vergleichen. Das Fleisch verliert beim Braten kein Wasser und die Qualität ist absolut TOP!
Und hier könnt ihr bestellen: Zum Beispiel die Rindfleisch Landboxen
Kann man den Schmortopf gut vorbereiten?
Aufgewärmt schmecken Schmortöpfe am besten, weil sie schön durchgezogen sind. Ihr könnt sie also bestens vorbereiten.
1-3 Tage vor dem Festessen könnt ihr ein griechisches Gulasch also frisch schmoren.
Lässt sich ein Schmorgericht einfrieren?
Man kann den Rouladentopf wunderbar einfrieren. Luftdicht verschlossen bleibt der gute Geschmack erhalten – das Fleisch wird noch zarter.
Lasst es nicht zu lange liegen, nach wenigen Monaten verflüchtigen sich die Aromen.
Mehr Gulasch und Ragout Rezepte
- Griechische Gulasch – festlich gewürzt
- Rouladentopf ganz einfach im Ofen geschmort
- Klassisches Rindergulasch ganz einfach zubereitet
- Toskanisches Wildschwein Ragout – Ragu di Cinghiale
Rouladentopf festlich & ganz einfach im Ofen geschmort
Zutaten
- 1,2 kg Rinderrouladen, alternativ Oberschale im Stück
- 3 EL getrocknete Steinpilze
- 1 große Gemüsezwiebel (300 g), gewürfelt
- 4 El Butterschmalz
- 2 Tl Mehl
- 1 großer EL Tomatenmark
- 3 Knoblauchzehen, gehackt.
- 1 L Rinderfond
- 600 ml Rotwein (gut trinkbar)
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Sternanis
- 1 Zimtstange oder 1/3 Tl Zimt
- 5 Wacholderbeeren
- 1 EL fein gehackter Rosmarin
- 1 El Balsamico Essig (echter di Modena wäre schon schick)
- 150 g Speck, gewürfelt
- 200 g Champignons
- 1 Handvoll frische Cranberries, ersatzweise kleine rote Trauben
- eventuell 1 El Speisestärke in Wasser angerührt
- Pfeffer/Salz
Zubereitung
- Weicht die Steinpilze in heißem Wasser für mindestens 20 Minuten ein.
- Schnetzelt die Rouladen, salzt sie und wendet sie in Mehl.
- Seiht die getrockneten Pilze ab, bewahrt das Pilzwasser auf, drückt die Pilze gut aus und hackt sie fein.
- Bratet sie in 1 El Butterschmalz in einem großen Bräter kräftig an, gebt die Zwiebeln hinzu und schmort sie langsam goldbraun.
- Entfernt die Pilze/Zwiebeln, bratet das Rouladenfleisch in 2-3 Schüben mit etwas Butterschmalz kräftig an.
- Gebt das ganze Fleisch und die Zwiebeln in den Bräter, röstet das Tomatenmark mit dem Knoblauch für 30 Sekunden mit, gießt anschließend den Rotwein an und lasst ihn um die Hälfte einkochen.
- Gießt nun Pilzwasser und Bratenfond an, gebt Kräuter & Gewürze hinzu und kocht den Schmortopf blubbern auf.
Ab in den Ofen
- Heizt den Ofen derweil auf 160°C Ober-/Unterhitze auf. Gebt den Bräter verschlossen für 1:15 in den Ofen.
- Währenddessen putzt ihr die Champignons, halbiert sie und bratet sie mit der Schnittfläche nach unten in einer Pfanne braun an. Gebt die Speckwürfel hinzu und knuspert die goldbraun, während ihr die Pilze umrührt.
- Gebt beides nach 1:15 mit den Cranberries in den Schmortopf und schmort alles für weitere 20 Minuten.
- Jetzt sollte das Fleisch maximal zart sein und die Sauce eventuell perfekt angedickt. Meist ist sie noch etwas zu dünn und kann gut noch um 1/3 reduziert werden. Dafür schöpft ihr sie aus dem Bräter und gart sie solo
- Sollte sie noch zu flüssig sein, gebt nach und nach von der angerührten Speisestärke hinzu und köchelt die Sauce für mindestens 2 Minuten weiter.
- Gebt nun die perfekte Rouladenbratensauce zurück in den Bräter, rührt Balsamico ein und würzt final mit Salz und gutem, frisch gemahlenem Pfeffer.
Macht es euch herzhaft und genießt die schöne Jahreszeit,
Simone
Rouladentopf festlich & ganz einfach im Ofen geschmort
Kochutensilien
- 1 großer Bräter
Zutaten
- 1,2 kg Rinderrouladen, alternativ Oberschale im Stück
- 2 EL getrocknete Steinpilze
- 1 große Gemüsezwiebel (300 g), gewürfelt
- 4 EL Butterschmalz
- 2 TL Mehl
- 1 großer EL Tomatenmark
- 3 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 L Rinderfond
- 600 ml Rotwein (gut trinkbar)
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Sternanis
- 1 Zimtstange oder 1/3 Tl Zimt
- 5 Wacholderbeeren
- 1 EL fein gehackter Rosmarin
- 150 g Speck, gewürfelt
- 200 g Champignons
- 1 Handvoll frische Cranberries, ersatzweise kleine rote Trauben
- 1 EL Speisestärke in Wasser angerührt (optional)
- 1 EL Balsamico Essig (echter di Modena wäre schon schick)
- Pfeffer/Salz
Anleitungen
- Weicht die Steinpilze in heißem Wasser für mindestens 20 Minuten ein.
- Schnetzelt die Rouladen, salzt sie und wendet sie in Mehl.
- Seiht die getrockneten Pilze ab, bewahrt das Pilzwasser auf, drückt die Pilze gut aus und hackt sie fein.
- Bratet sie in 1 El Butterschmalz in einem großen Bräter kräftig an, gebt die Zwiebeln hinzu und schmort sie langsam goldbraun.
- Entfernt die Pilze/Zwiebeln, bratet das Rouladenfleisch in 2-3 Schüben mit etwas Butterschmalz kräftig an.
- Gebt das ganze Fleisch und die Zwiebeln in den Bräter, röstet das Tomatenmark mit dem Knoblauch für 30 Sekunden mit, gießt anschließend den Rotwein an und lasst ihn um die Hälfte einkochen.
- Gießt nun Pilzwasser und Bratenfond an, gebt Kräuter & Gewürze hinzu und kocht den Schmortopf blubbern auf.
- Heizt den Ofen derweil auf 160°C Ober-/Unterhitze auf. Gebt den Bräter verschlossen für 1:15 in den Ofen.
- Währenddessen putzt ihr die Champignons, halbiert sie und bratet sie mit der Schnittfläche nach unten in einer Pfanne braun an. Gebt die Speckwürfel hinzu und knuspert die goldbraun, während ihr die Pilze umrührt.
- Gebt beides nach 1Std.15 Min. mit den Cranberries in den Schmortopf und schmort alles für weitere 20 Minuten. Jetzt sollte das Fleisch maximal zart sein und die Sauce eventuell perfekt angedickt. Meist ist sie noch etwas zu dünn und kann gut noch um 1/3 reduziert werden. Dafür schöpft ihr sie aus dem Bräter und gart sie solo
- Sollte sie noch zu flüssig sein, gebt nach und nach von der angerührten Speisestärke hinzu und köchelt die Sauce für mindestens 2 Min. weiter.
- Gebt nun die Rouladen Bratensauce zurück in den Bräter, rührt Balsamico ein und würzt final mit Salz und gutem, frisch gemahlenem Pfeffer.
Rouladentopf festlich & ganz einfach im Ofen geschmort
Zuletzt am 7. Dezember 2024 aktualisiert.
9 Kommentare
zorra vom kochtopf
Ein festliches Gericht ganz nach meinem Geschmack! Danke für das schöne Türchen!
7. Dezember 2024 at 9:04Simone
Herzlich gern und vielen Dank meinerseits für die schöne Tradition!
8. Dezember 2024 at 15:24Julia
Hört sich super an und wird beim vorweihnachtlichen Essen am 4. Advent mit Freunden serviert 😍
7. Dezember 2024 at 17:29Simone
Das freut mich riesig. Ich wünsche euch eine leckere Feier!
8. Dezember 2024 at 15:23Jenny
Schade, ich habe einige Jahre in Hamburg gelebt, wusste aber von diesem tollen Konzert nicht. Irgendwann vielleicht…
13. Dezember 2024 at 9:01Simone
Konzerte dieser Art gibt es auch im nächsten Jahr wieder.😊
20. Dezember 2024 at 14:47Kerstin
Hmmmm…den soll es Weihnachten bei uns geben. Frische Cranberries gibt es bei uns leider nicht. Was kann ich stattdessen nehmen ( außer Trauben)?
14. Dezember 2024 at 13:42Simone
Du kannst die Früchte einfach streichen, wenn beides nicht in Frage kommt.
20. Dezember 2024 at 14:46Susan
Liebe Simone,
Dein Rouladentopf klingt nach der perfekten Mischung aus Genuss und Entspannung.
Alle Aromen, zartes Fleisch und das Beste: kein Stress am Festtag – einfach genial!
Danke für das tolle Rezept!
Herzliche Grüße
Susan
27. Dezember 2024 at 11:35