Schwäbischer Kartoffelsalat – das Original mit kräftiger Brühe, Essig & Öl.
Einfach, gelingsicher und unvergleichlich gut.
Goldgelb, schlonzig, und voller Geschmack soll er sein. Ein echter schwäbischer Kartoffelsalat muss schwätze, heißt es. Wenn man ihn aus der Schüssel portioniert, darf er nicht nur, sondern muss schmatzende Geräusche von sich geben. Die Konsistenz ist cremig und ganz leicht flüssig und spätestens wenn ich das alles schreibe, bin ich schon wieder glücklich hungrig.
Glücklich, weil ich jetzt weiß, wie es geht!
Dieses Rezept entstand nach hingebungsvoll beschriebener Anweisung von meinem stuttgarter Freund Stephan Demmrich vom GOODLIFE Magazin, dem Magazin für Interieur, Architektur, Kunst, Reisen & Genuss.
Er bereitet ihn seit Jahren genau so zu – hier sind wir also bestens aufgehoben. So und nicht anders: dieser Kartoffelsalat schmeckt genial gut.
Und jetzt geht’ los!
Inhaltsverzeichnis
Darum solltest du den Schwäbischen Kartoffelsalat unbedingt machen!
- Er passt einfach zu allem. Ob Grillfest, Weihnachtsfeier, zu Fleisch und Fisch, die Schwaben essen ihn sogar zur Gans.
- Dieser Salat lässt sich perfekt am Vortag zubereiten = entspanntes Festessen!
- Ob Sommer oder Winter – dieser Kartoffelsalat schmeckt immer.
- Kräftige Fleischbrühe im Salat macht den Unterschied. Da kommt ein Kartoffelsalat mit Mayo schwer gegen an.
Welche Kartoffelsorten eignen sich am besten für schwäbischen Kartoffelsalat?
Festkochende Kartoffeln sollten es sein. Nicht zu groß für die Optik und nicht zu neu, weil ältere Kartoffeln die Flüssigkeit besser aufsaugen.
Wunderbar eignen sich die klassischen gelblichen Sorten: Linda, Sieglinde & Annabelle.
Welches Öl verwende ich für den Kartoffelsalat?
Neutrales Rapsöl, ersatzweise Sonnenblumenöl. Keinesfalls kaltgepresstes, oder Olivenöl welcher Art auch immer. Diese Öle verfälschen den Geschmack.
Welche Zwiebeln brauche ich für schwäbischen Kartoffelsalat?
Sehr fein geschnitten möchten die Zwiebeln sein. Je nach Vorliebe kann man diese Zwiebeln dann glasig dünsten, wenn man den Geschmack roher Zwiebeln nicht mag, oder sie alternativ auf den Boden der Schüssel geben und mir einer Kelle kochend heißer Brühe übergießen bevor die Kartoffeln hinzugeschnitten werden.
Wozu passt Schwäbischer Kartoffelsalat?
Der Schwaben-Freund sagt: Praktisch zu allem! Ganz besonders zu:
- Klassikern wie Maultaschen. Dann wird der Kartoffelsalat pur serviert.
- auch zu Schweine- oder Rinderbraten, dann in Kombination mit Spätzle und Soße – alles auf einem Teller.
- Gans und Ente mit Klößen und Rotkohl, gibt es klassisch Kartoffelsalat als Beilage.
- Würstchen – logisch
- oder – verrückte Sache – einfach pur!
Schwäbischer Kartoffelsalat: die Brühe!
- Fleischbrühe ist die Zutat, die den späteren Geschmack bestimmt. Sie sollte ausgesprochen kräftig sein und selbst gemacht oder zumindest gut gekauft.
- Brühwürfel bringen kein vergleichbares Ergebnis, selbst mit Brühe aus dem Glas wird der Salat längst nicht so gut.
Wichtige Tipps & Tricks für den schwäbischen Kartoffelsalat
- Freund Stephan: Gebt den Kartoffeln Zeit, sich mit der Brühe vollzusaugen. Das dauert lange! Außerdem ist es ratsam, den Salat nicht mit einem Salatbesteck zu wenden. Man schwingt die Schüssel nach oben, sodass die Kartoffeln durch die Schale fliegen und sich mischen. Wer sich das nicht traut, schüttet den Salat zwischen zwei Schalen hin und her. So bleiben die Kartoffelrädle, also die Scheiben ganz. Das gehört zur Kunst dazu.
- Zeit! Die braucht dieser so herrliche Salat einfach. Mit viel Liebe zubereitet, schmeckt er unvergleichlich gut!
- Die richtige Kartoffelsorte ist das A & O. Gelbfleischige, festkochende Kartoffeln, wie Linda oder Annabelle sind perfekt.
- Die Fleischbrühe sollte, wie oben bereits gesagt, ausgesprochen kräftig und selbst gemacht oder zumindest gut gekauft sein. Wieviel Brühe verwendet wird, hängt von der Saugkraft der Kartoffeln ab. Man merk es, wenn es zu viel ist.
Schwäbischer Kartoffelsalat – das Original – mit sehr viel Liebe zubereitet
für etwa 6 Portionen
Zutaten
Schwäbischer Kartoffelsalat
- 2 kg festkochende Kartoffeln, z.B. Linda, Annabelle
- 750 ml – 1 L Fleischbrühe (Rezept unten)
- 2 Zwiebeln, sehr fein gewürfelt
- 2 EL Weinessig + mehr zum Abschmecken
- frisch gemahlener Pfeffer, Freund weiß – ich schwarz
- Salz
- 1 EL Senf
- Der Schwabe schwört als i-Tüpfelchen auf ein paar Spritzer Maggi am Tisch
- 10 El neutrales Rapsöl, ganz ungefähr
Rinderbrühe
für etwa 2 l – wird vielleicht nicht alles verwendet, aber lieber bereitstehen haben
1 Gemüsezwiebel
2 El Öl
1 Bund Suppengemüse
2 große Beinscheiben + extra Knochen, wenn ihr sie ergattern könnt
1 Handvoll Petersilie
1 Handvoll Liebstöckel (wenn erreichbar)
2 Knoblauchzehen, gehackt
2 Lorbeerblätter
6 Wacholderbeeren
Pfeffer/Salz
Zubereitung Schwäbischer Kartoffelsalat
So geht’s, sagt der Freund, der es kann:
- Kartoffeln nicht zu weich kochen, von der Schale befreien und stehenlassen, bis sie lauwarm sind. Verarbeitet man die Kartoffeln zu heiß, brechen sie schneller auseinander. Außerdem liegt die Kraft in der Ruhe.
- Es gibt Schwaben, die dünsten ihre Zwiebeln an. Wichtig ist, dass sie sehr fein geschnitten sind. Wer sie nicht dünsten “dinnschte” will, gibt sie auf den Boden der Schale. So werden sie ein bißchen angegart. Dann werden die Kartoffeln darüber gerädelt (gehobelt/geschnitten). So dünn wie möglich. Salz und Pfeffer dazu und dann beginnt man mit der Brühe. Bitte schöpfkellenweise.
- Gebt den Kartoffeln Zeit, sich mit der Brühe vollzusaugen. Also erst 1 Schöpfkelle Brühe, am besten vermischt mit Essig und Senf, dann vorsichtig vermengen und 15 Minuten ziehen lassen. Sobald der Kartoffelsalat die Brühe aufgenommen hat, noch mehr heiße Brühe hinzugeben.
- Anschließend kommt Öl hinzu. Ganz ungefähr 8-10 El. Der Kartoffelsalat soll schön glänzen.
- Es ist ratsam, den Salat nicht mit einem Salatbesteck zu wenden. Man schwingt die Schüssel nach oben, sodass die Kartoffeln durch die Schale fliegen und sich mischen. Wer sich das nicht traut, schüttet den Salat zwischen zwei Schalen hin und her. So bleiben die Kartoffelrädle, also die Scheiben ganz. “Das gehört zur Kunst dazu”, sagt der Freund. Wem das einem Abenteuer gleich kommt, der rühre einfach zart um.
- Abgeschmeckt wird mit einem klassischen Weinessig und optional mit einem Spritzer Maggi – regional & klassisch! Jaaa, das klingt spezial, aber wir haben es getestet: Maggi rockt hier!
- Ihr merkt vielleicht: hier ist viel Hingabe im Spiel. Und Wissen um den wohl emotionalsten und schwierigsten Kartoffelsalat, der beglückt, wenn am ihn erst einmal kann.
Zubereitung Rinderbrühe
- Das Suppengrün in grobe Würfel schneiden.
- Die Zwiebel mit Schale halbieren und die Schnittseite in einem großen Topf ohne Öl dunkelbraun rösten.
- Suppengrün mit Öl in den Topf geben und anrösten.
- Das Fleisch in den Topf geben und mit 2 l kaltem Wasser aufgießen.
- Alles etwa 2 Stunden sanft köcheln.
- Anschließend Kräuter, Gewürze und Knoblauch hinzufügen und weitere 30 Minuten sanft köcheln.
- Suppe durch ein kräftiges (Spitz-)sieb gießen. Dabei alles noch gut ausdrücken und jeden kostbaren Tropfen auffangen.
- Für eine besonders kräftige Brühe kann jetzt alles noch auf 1 l eingekocht werden.
Macht es euch mit diesem mit Hingabe zubereiteten schwäbischen Kartoffelsalat lecker und gemütlich,
Simone
Mehr geniale Kartoffelsalat Rezepte
Alle Kartoffelsalat Rezepte aus der S-Küche
Schwäbischer Kartoffelsalat - das Original - mit sehr viel Liebe zubereitet
Zutaten
Schwäbischer Kartoffelsalat
- 2 kg festkochende Kartoffeln, z.B. Linda, Annabelle
- 750 ml Fleischbrühe (Rezept unten)
- 2 Zwiebeln
- 2 EL Weinessig+mehr zum Abschmecken
- frisch gemahlener Pfeffer, Freund weiß - ich schwarz
- Salz
- 1 EL Senf
- 10 EL neutrales Rapsöl, ganz ungefähr
- Der Schwabe schwört als i-Tüpfelchen auf ein paar Spritzer Maggi am Tisch
Rinderbrühe
- 1 Gemüsezwiebel
- 2 EL Öl
- 1 Bund Suppengemüse
- 2 große Beinscheiben + extra Knochen, wenn ihr sie ergattern könnt
- 1 Handvoll Petersilie
- 1 Handvoll Handvoll Liebstöckel (wenn erreichbar)
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 2 Lorbeerblätter
- 6 Wacholderbeeren
- pfeffer/Salz
Anleitungen
Zubereitung Schwäbischer Kartoffelsalat! So geht's, sagt der Freund, der es kann:
- Kartoffeln nicht zu weich kochen, von der Schale befreien und stehenlassen, bis sie lauwarm sind. Verarbeitet man die Kartoffeln zu heiß, brechen sie schneller auseinander. Außerdem liegt die Kraft in der Ruhe.
- Es gibt Schwaben, die dünsten ihre Zwiebeln an. Wichtig ist, dass sie sehr fein geschnitten sind. Wer sie nicht dünsten "dinnschte" will, gibt sie auf den Boden der Schale. So werden sie ein bißchen angegart. Dann werden die Kartoffeln darüber gerädelt (gehobelt/geschnitten). So dünn wie möglich. Salz und Pfeffer dazu und dann beginnt man mit der Brühe. Bitte schöpfkellenweise.
- Gebt den Kartoffeln Zeit, sich mit der Brühe vollzusaugen. Also erst 1 Schöpfkelle Brühe, am besten vermischt mit Essig und Senf, dann vorsichtig vermengen und 15 Minuten ziehen lassen. Sobald der Kartoffelsalat die Brühe aufgenommen hat, noch mehr heiße Brühe hinzugeben.
- Anschließend kommt Öl hinzu. Ganz ungefähr 8-10 El. Der Kartoffelsalat soll schön glänzen.
- Es ist ratsam, den Salat nicht mit einem Salatbesteck zu wenden. Man schwingt die Schüssel nach oben, sodass die Kartoffeln durch die Schale fliegen und sich mischen. Wer sich das nicht traut, schüttet den Salat zwischen zwei Schalen hin und her. So bleiben die Kartoffelrädle, also die Scheiben ganz. "Das gehört zur Kunst dazu", sagt der Freund. Wem das einem Abenteuer gleich kommt, der rühre einfach zart um.
- Abgeschmeckt wird mit einem klassischen Weinessig und optional mit einem Spritzer Maggi - regional & klassisch! Jaaa, das klingt special, aber wir haben es getestet: Maggi rockt hier!
- Ihr merkt vielleicht: hier ist viel Hingabe im Spiel. Und Wissen um den wohl emotionalsten und schwierigsten Kartoffelsalat, der beglückt, wenn am ihn erst einmal kann.
Zubereitung Rinderbrühe
- Das Suppengrün in grobe Würfel schneiden Die Zwiebel mit Schale halbieren und die Schnittseite in einem großen Topf ohne Öl dunkelbraun rösten
- Suppengrün mit Öl in den Topf geben und anrösten
- Das Fleisch in den Topf geben und mit 2 l kaltem Wasser aufgießen Alles etwa 2 Stunden sanft köcheln
- Suppe durch ein kräftiges (Spitz-)sieb gießen. Dabei alles noch gut ausdrücken und jeden kostbaren Tropfen auffangen.
- Für eine besonders kräftige Brühe kann jetzt alles noch auf 1 l eingekocht werden.
Zuletzt am 1. Januar 2025 aktualisiert.
7 Kommentare
Claudia
Gutes Rezept, mit den richtigen Tipps. Nur noch ergänzt werden sollte, die fein geschnittenen Zwiebeln sofort in die Salatschüssel geben, salzen und stehen lassen, bis die Kartoffeln soweit sind. Das macht sie noch verträglicher.
23. Dezember 2024 at 8:22Anastasia
30. Dezember 2024 at 9:44Wundervolles Rezept! Schmeckt genau so, wie ich ihn von Oma kenne! Liebs!!!
Nora
30. Dezember 2024 at 10:28So ein köstlicher schlotziger Salat! Ich liebe ihn sehr! Danke für das einfache, leckere Rezept! Liebe Grüße, Nora
Sanni
31. Dezember 2024 at 15:45Fantastisch, liebe Simone. Wir liiieben Deinen Salat. Absolut gelingsicher und sooo lecker!
GLG Sanni und guten Rutsch Dir!
Simone
Ganz lieben Dank für das schöne Feedback!
5. Januar 2025 at 22:08Christian
3. Januar 2025 at 15:13Großartiges Rezept! So muss Kartoffelsalat schmecken.
Torsten
6. Januar 2025 at 17:09Wir sind ja eher die Mayo-Kartoffelsalat-Fans. Aber Deiner sieht schön “scholzig” aus. Den müssen wir probieren 😃