Brot Frühling Frühstück Herzhaft Frühstück Süß Herzhaftes Backen WERBUNG

Einfache Karottenbrötchen mit fertigem Sauerteig, Hafer & Kürbiskernen

Einfache Karottenbrötchen mit fertigem Sauerteig, Hafer & Kürbiskernen

Einfache Karottenbrötchen mit Sauerteig, Hafer & Kürbiskernen sind perfekt für Ostern und andere Frühstücks-Gelegenheiten. Dank fertigem Sauerteig sind sie ganz einfach zubereitet.

 

Dieser Beitrag wird unterstützt durch Werbung

 

Diese einfachen Karottenbrötchen aus Roggen- und Weizenteig mit Haferflocken, Kürbiskernen und viel frischer Möhre sind perfekt für ein besonderes Frühstück – nicht nur an Ostern!

Dank fertigem, getrocknetem Sauerteig sind sie sehr aromatisch und doch schnell zubereitet und begeistern mit einer fluffigen Krume und knackigen Kernen. Ob für den Osterbrunch, ein gemütliches Sonntagsfrühstück oder als gesunder Snack zwischendurch – dieses Rezept bringt vollwertigen, so leckeren Brötchengenuss im Handumdrehen ganz unkompliziert auf den Tisch.

Demnächst plant ihr einen Osterbrunch oder ein gemütliches Osterfrühstück? Dann dürfen diese leckeren Brötchen mit Sauerteig und Möhren auf keinen Fall fehlen.

 

 

 

Darum lieben wir Karottenbrötchen mit Sauerteig

  • Die Karotten bringen frische Leichtigkeit ins Gebäck. Brötchen mit hohem dunklem Mehlanteil sind oft fest und schwer – das ist hier überhaupt nicht der Fall.
  • Durch die geriebenen Karotten bleibt die Brötchen besonders lange saftig – sie schmecken auch am 2. Tag fantastisch.
  • Perfekte Balance aus Süße und Säure – Sauerteig in Kombination mit süßlichen Möhren sind eine geniale Kombi.
  • Auf Grund des dunklen Roggenmehls (Type 1150) sind diese Brötchen reich an Ballaststoffen & Nährstoffen. So startet ihr lecker und ausgewogen in den Tag.

 

So einfach geht Backen mit fertigem Sauerteig

Mit Sauerteig gebacken, schmecken Brot & Brötchen, Pizza, Waffeln & noch viel mehr ganz besonders aromatisch. Mit dem getrockneten Dr. Oetker Roggen-Vollkorn Sauerteig getrocknet könnt ihr Gebäcke ohne viel Aufwand backen, weil das Ansetzen, Hegen & Pflegen eines frischen Sauerteiges entfällt.
Das ist so enorm praktisch, weil er immer einsatzbereit im Vorrat lagern kann, ohne dass ihr euch drum kümmern müsst. So ist auch spontanes ganz flexibles Backen jederzeit möglich. Toll, oder?

Die Eigenschaften von getrocknetem Sauerteig

Getrockneter Sauerteig verleiht dem Brot eine milde Säure, eine leicht malzige Würze und eine abgerundete, rustikale Geschmacksnote, während er gleichzeitig die Teigstabilität von Roggen- und Mischbroten verbessert.

Dieser Sauerteig besitzt keine eigene Triebkraft, er dient als Aromageber und ihr benötigt daher noch Hefe zum Backen. Die kann frisch sein, oder getrocknet. Ich bevorzuge stets Trockenhefe, weil ich sie immer im Haus habe und sie ebenso gute Backeigenschaften aufweist, wie frische Hefe.

 

Die Zutaten in meinen Karottenbrötchen

  • Roggenmehl Type 1150 –  ist ein aromatisches, nährstoffreiches Mehl, das sich bestens für rustikale, herzhafte Brote & Brötchen eignet – insbesondere in Kombination mit Sauerteig.
  • Weizenmehl Type 405 –  sorgt in Kombination von nährstoffreichen Mehlsorten für eine leichtere Struktur und macht die Krume lockerer.
  • Dr. Oetker Roggen-Vollkorn Sauerteig getrocknet – verleiht dem Brot eine milde Säure, eine leicht malzige Würze und eine abgerundete, rustikale Geschmacksnote. Er ist ohne Vorbereitung immer einsatzbreit und unkompliziert.
  • Dr. Oetker Trockenbackhefe – sorgt dafür, dass die Karottenbrötchen mit Sauerteig optimal aufgehen. Ich liebe es sehr, diese praktische Hefe stets im Haus zu haben.
  • Koriandersamen – verleihen Brot eine warme Würze mit leicht süßlichen, nussigen und zitrusartigen Noten.  Koriander ist ein typisches, besonders leckeres Brotgewürz, welches bereits seit Jahrhunderten verwendet wird.
  • Fein geriebene Möhren – machen die Brötchen leichter, leicht süßlich und frühlingsfrisch.
  • Haferflocken & Kürbiskerne – geben Biss und machen die Brötchen besonders kernig.

 

Karottenbrötchen zu Ostern

Unbedingt solltet ihr zum Osterfrühstück neben den Naschereien auch ein paar Karottenbrötchen spendieren. Sie bilden eine gesunde Basis und machen ganz angenehm satt, ohne zu belasten.
Auch am Osterbuffet freut man sich sicherlich über eine gesündere Alternative zu den vielen süßen Leckereien.

Wie lange bleiben die Karottenbrötchen mit Sauerteig frisch?

Auf Grund des Sauerteiganteils und der geriebenen Karotten bleiben die Brötchen auch am zweiten Tag noch herrlich frisch. Selbst am dritten Tag machen sie noch viel Freude – gegebenenfalls backt ihr sie in Ofen oder Airfryer kurz auf.
Selbstverständlich könnt ihr die Brötchen perfekt einfrieren und am Ostermorgen auftauen. Auch dann schmecken sie ganz wunderbar.

 

Bärlauch-Hüttenkäse-Dip – würzig, pikant und proteinreich

Rezept für Bärlauch Hüttenkäse Dip

Einfache Karottenbrötchen mit fertigem Sauerteig freuen sich sehr über diesen 3 Minuten Protein Frühlings Aufstrich. Der ist super lecker, herrlich eiweißreich und passt einfach perfekt auf jeden Frühlingstisch.

Bärlauch Hüttenkäse Dip – 3 Minuten Protein Frühlings Aufstrich

Bei Bine von was eigenes findet ihr übrigens ein tolles  Sauerteigbrot, das auch wunderbar in den Frühling passt und ebenfalls mit dem unkomplizierten Dr. Oetker Roggen-Vollkorn Sauerteig getrocknet zubereitet wurde.

Sonnenblumenkernbrot mit getrocknetem Sauerteig

 

Einfache Karottenbrötchen mit fertigem Sauerteig, Hafer & Kürbiskernen

Zutaten

200 g Roggenmehl Type 1150
300 g Weizenmehl Type 405
1 Pck. Dr. Oetker Trockenbackhefe
1 Pck. Dr. Oetker Roggen-Vollkorn Sauerteig getrocknet
2 TL Salz
2 TL Zucker
1 Tl gemahlene Korianderkörner
2 EL grob gehackte Kürbiskerne
325 ml handwarmes Wasser
3 EL Rapsöl
150 g fein geriebene Möhren
150 g Kleinblatt Haferflocken

Zum Bestreuen

Kürbiskerne, Mohn, Haferflocken

Zubereitung

  1. Roggenmehl, Weizenmehl, Dr. Oetker Trockenbackhefe und Dr. Oetker Roggen-Vollkorn Sauerteig getrocknet in einer Rührschüssel gut vermischen.
  2. Zucker, Salz, Koriander, Kürbiskerne, Wasser, Öl und hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Min. zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Geraspelte Möhren und Haferflocken einige Minuten gleichmäßig einkneten.
  4. Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 2 Stunden  gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Währenddessen ein Backblech mit Backpapier belegen
  5. Den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und in 12 Stücke teilen. Jedes Teigstück zu einem runden Brötchen schleifen, mit Wasser einsprühen, mit Haferflocken, Mohn und Kürbiskernen bestreuen und diese gut andrücken.
  6. Die Brötchen mit Abstand aufs Backblech legen, längs einschneiden, und abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
  7. In der Zwischenzeit den Ofen auf  230°C Ober- und Unterhitze vorheizen, eine ofenfeste Schale auf den Boden des Backofens stellen und kochendes Wasser bereithalten.
  8. Die Brötchen in den Ofen geben, anschließend kochendes Wasser in die Ofenform gießen und die Tür schließen.
  9. Brötchen etwa 20-25 Minuten golden backen und anschließend auf ein Kuchengitter zum Abkühlen setzen.

Macht es euch aromatisch & knackig und genießt den Frühling,

Simone

Einfache Karottenbrötchen mit fertigem Sauerteig, Hafer & Kürbiskernen

Simone
Einfache Karottenbrötchen mit Sauerteig, Hafer &Kürbiskernen. Perfekt für Ostern und andere Frühstücks-Gelegenheiten. Dankfertigem Sauerteig sind sie ganz einfach zubereitet.
5 from 3 votes
Zubereitungszeit 45 Minuten
Ruhezeit 2 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit 3 Stunden 15 Minuten
Gericht Brötchen
Küche Deutsch
Portionen 12 Stück

Zutaten
  

  • 200 g Roggenmehl Type 1150
  • 300 g Weizenmehl Type 405
  • 1 Pck. Dr. Oetker Trockenbackhefe
  • 1 Pck. Dr. Oetker Roggen-Vollkorn Sauerteig getrocknet
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Zucker
  • 1 TL gemahlene Korianderkörner
  • 2 EL grob gehackte Kürbiskerne
  • 325 ml handwarmes Wasser
  • 3 EL Rapsöl
  • 150 g fein geriebene Möhren
  • 150 g Kleinblatt Haferflocken

Zum Bestreuen

  • Kürbiskerne, Mohn, Haferflocken

Anleitungen
 

  • Roggenmehl, Weizenmehl, Dr. Oetker Trockenbackhefe und Dr. Oetker Roggen-Vollkorn-Sauerteig in einer Rührschüssel gut vermischen.
  • Zucker, Salz, Koriander, Kürbiskerne, Wasser, Öl und hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Min. zu einem glatten Teig verkneten.
  • Geraspelte Möhren und Haferflocken einige Minuten gleichmäßig einkneten.
  • Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 2 Stunden  gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Währenddessen ein Backblech mit Backpapier belegen.
  • Den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und in 12 Stücke teilen. Jedes Teigstück zu einem runden Brötchen schleifen, mit Wasser einsprühen, mit Haferflocken, Mohn und Kürbiskernen bestreuen und diese gut andrücken.
  • Die Brötchen mit Abstand aufs Backblech legen, längs einschneiden, und abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit den Ofen auf  230°C Ober- und Unterhitze vorheizen, eine ofenfeste Schale auf den Boden des Backofens stellen und kochendes Wasser bereithalten.
  • Die Brötchen in den Ofen geben, anschließend kochendes Wasser in die Ofenform gießen und die Tür schließen.
  • Brötchen etwa 20-25 Minuten golden backen und anschließend auf ein Kuchengitter zum Abkühlen setzen.
Keyword Brötchen, Karottenbrötchen, Oster Brunch, Osterbrötchen, Osterrezept, Sauerteig, Sauerteigbrötchen

 

Zuletzt am 29. März 2025 aktualisiert.

9

9 Kommentare

  • SaTo

    5 Sterne
    Das klingt nicht nach viel Arbeit …! Die Gehzeiten sind eigentlich alles, worauf man achten muss? Das klingt nach einem perfekten Rezept für ein lockeres Brunch zu Ostern oder einfach mit lieben Freunden.
    Danke fürs tolle Rezept 😃

    29. März 2025 at 14:31 Reply
    • Simone

      Wir backen sie gerade ständig, weil sie so unkompliziert sind.

      10. April 2025 at 11:14 Reply
    • Simone

      Danke für dein sympathisches Feedback!

      11. April 2025 at 16:32 Reply
  • Bine

    5 Sterne
    Bei Brötchen und Möhren… da läuft mir sofort das Wasser im Mund zusammen. Das klingt nach einem köstlichen Frühstück! Sehr gerne für mich auch herzhaft! Danke für das Rezept, das wird definitiv ausprobiert.
    Liebe Grüße Bine

    30. März 2025 at 8:32 Reply
    • Simone

      Freut mich sehr liebe Bine!

      10. April 2025 at 11:13 Reply
    • Simone

      Freut mich sehr!

      11. April 2025 at 16:32 Reply
  • Anastasia

    5 Sterne
    Das klingt fabelhaft und so fixe Frühstücksrezepte sind immer gut!

    30. März 2025 at 9:56 Reply
    • Simone

      Davon kann man nie genug haben!

      10. April 2025 at 11:13 Reply
    • Simone

      Kann man nie genug haben!

      11. April 2025 at 16:31 Reply

    Lass mir einen Kommentar da:

    Rezept Bewertung