Dänischer Kartoffelsalat mit Erbsen, frischem Kräuterdressing – nordisch leicht, ohne Mayo. Perfekt für Feste, Grillparty & Sommer Hygge.
Dieser Beitrag enthält Werbung für VisitDenmark und die Region Vesterhaved
Hej, frisch, leicht und typisch nordisch ist dieses dänische Kartoffelsalat Rezept mit leichtem Kräuterdressing. Es bringt echtes Hygge-Feeling auf den Tisch und erinnert so schön an vergangene Dänemark-Reisen. So ganz ohne Mayo, dafür mit saurer Sahne, Erbsen & vielen Kräutern – wie in Dänemark.
Dieses skandinavische Kartoffelsalat-Rezept bringt dir ein Stück dänische Sommerküche auf den Teller – frisch, cremig & aktuell unser aller Salatliebling.
Vielleicht habt ihr auf Instagram bereits die wunderschöne Reise nach Blåvand an der dänischen Nordseeküste verfolgt, die ich gemeinsam mit Sascha und Torsten von Die Jungs kochen und backen und Andrea von Zimtkeks und Apfeltarte gemacht habe. Dort ist dieser so leckere dänische Kartoffelsalat entstanden.
Kochen im Ferienhaus
So gut schmeckt es in Blåvand und Umgebung an der dänischen Nordsee (Vesterhaved)
Gemeinsam mit Sascha und Torsten von Die Jungs kochen und backen & Andrea von Zimtkeks und Apfeltarte reise ich seit Jahren auf Einladung von VisitDenmark in die unterschiedlichsten Regionen Dänemarks. Dort begegnen wir jedes Mal aufs Neue fantastischer Kulinarik, mit ganz fabelhaften regionalen Produkten.
Am letzten Tag der Reisen findet jeweils ein Koch- & Backtag statt, an dem wir vor Ort erstandene Produkte gemeinsam zubereiten. Daraus entstand dieser Kartoffelsalat mit ganz köstlichen, neuen Kartoffeln.
Sascha & Torsten haben knusprige Kartoffelboller gebacken und von Andrea gab es einen dänischen Erdbeerkuchen.
Unsere gemeinsamen Reisen nach Dänemark
Bislang kulinarisch erkundet haben wir:
-
Blåvand an der dänischen Nordseeküste (Vesterhaved) Die besten Reisetipps
-
Römö Reisetipps: die beliebte dänische Insel in der Nordsee mit dem sagenhaften Strand
-
Fanø Tipps: Essen, Restaurants & Genuss – Tipps für Dänemarks schöne Insel in der Nordsee
-
Skagen – Nordjütland Reise
-
Genuss Reise an den Limfjord – Dänemarks Limfjorden
-
Kulinarik Tipps für Aarhus & Dänemarks Küstenland
Dänischer Kartoffelsalat – die Zutaten
- Möglichst kleine, junge Kartoffeln, Zwiebeln & guter Obstessig – Heiße Kartoffeln werden gemeinsam mit den Zwiebeln mit Essig vermischt, der so schön einziehen kann.
- Junge Erbsen & Radieschen – sind ganz typisch dänische Sommerzutaten, die so häufig in Salaten landen.
- Cornichons – bringen mit ihrem Sud schöne Säure an den Salat.
- Rotkohl oder Spitzkohl, hauchdünn gehobelt – sorgen für Knack & Farbe.
- Schmand oder Sauerrahm & schlanke Salatcreme – machen den Kartoffelsalat so schön leicht. Mayonnaise hat bisher noch niemand vermisst.
- Senf – vor allem Honigsenf muss mit dabei sein. Alternativ kann natürlich auch Senf & Honig mitspielen.
- Viele Kräuter – sind so typisch dänisch, allen voran natürlich eine gute Portion Dill.
Die Sache mit den dänischen Kartoffeln
In Skandinavien sind die ersten jungen Kartoffeln ein echtes saisonales Highlight – vergleichbar mit dem ersten Spargel in Deutschland.
Das nordische Klima mit langen Tagen im Frühsommer und relativ kühlen Temperaturen ist perfekt für das Wachstum von jungen Kartoffeln. Es bringt fantastische Qualität mit einem intensiveren, süßlich-nussigen Geschmack.
Im Gegensatz zu Deutschland, wo der Einzelhandel aus wirtschaftlichen Gründen häufig auf Importe setzt, wird in Dänemark und Schweden sehr viel Wert auf Regionalität gelegt. Das bedeutet besondere Frische durch kurze Wege. Toll!
Skandinavische Küche ist oft schlicht, aber sehr qualitätsbewusst. Frische junge Kartoffeln werden häufig nur mit etwas Butter und Salz serviert – mehr braucht es auch nicht, weil die Qualität eben stimmt.
Unterscheidet sich dänischer von deutschem Kartoffelsalat?
Und wie – er ist viel frischer und bunter. Während deutscher Kartoffelsalat oft mit Brühe (Süddeutschland) oder Mayonnaise (Norddeutschland) zubereitet wird, bevorzugt man in Dänemark eine leichte, cremige Soße ohne Mayonnaise, meist mit Joghurt oder saurer Sahne. Auch Dill ist ein typisches Merkmal der skandinavischen Variante.
Kartoffelsalat ohne Mayonnaise?
Ja! Das ist sogar typisch. Das Dressing in diesem Salat besteht aus einer fettreduzierten Salatcreme und saurer Sahne. Dass keine Mayo verwendet wurde, hat niemand herausgeschmeckt.
Was ist das Besondere an dänischem Kartoffelsalat?
- Er ist fast immer leichter als deutsche Varianten.
- Meist ist frisches, saisonales Gemüse enthalten.
- Dill & Schnittlauch fehlen fast nie.
Was passt zu dänischem Kartoffelsalat?
Der Salat ist eine fabelhafte Beilage zu:
- den typisch nordischen Eismeerkrabben
- gegrilltem Fisch (z. B. Lachs, Makrele oder Hering)
- Frikadellen oder Fleischbällchen
- vegetarischen Bratlingen
- nordischen Buffets
- Grillgerichten
Kann man diesen Kartoffelsalat vorbereiten oder aufbewahren?
Ja, du kannst ihn gut einen Tag vorher zubereiten – dann zieht er besonders gut durch. Den Rotkohl würde ich dafür mit Essig leicht marinieren und separat aufbewahren. Andernfalls färbt er den Salat leicht rosa.
Im Kühlschrank ist er 2–3 Tage haltbar. Wichtig: Immer gut abgedeckt und gekühlt lagern. Zum Einfrieren eignet er sich jedoch nicht, da die Konsistenz leidet.
Dänischer Kartoffelsalat mit leichtem Kräuterdressing ganz nordisch frisch
6 Portionen
Zutaten
- 1200 g möglichst kleine, junge Kartoffeln
- 1 rote Zwiebel, fein gewürfelt
- 3 EL Apfelessig (Apfelcideressig ist fantastisch)
- 500 g junge Erbsen, in der Schale gewogen, ausgepult und gegart
- 1 Bund Radieschen, in Scheibchen
- 100 g Cornichons, in Scheibchen
- 1/8 Rotkohl oder Spitzkohl, hauchdünn gehobelt
- optional essbare Blüten, wie Schnittlauchblüten als Deko
- Pfeffer/Salz
Dressing
- 4 EL Schmand oder Sauerrahm
- 3 EL Salatcreme oder Mayonnaise nach Wahl
- 2 EL Honigsenf; Alternativ je 1 EL Senf & 1 EL Honig
- 1Tl Dijon-Senf
- 1gestr EL Zucker
- etwas Cornichon-Sud
- ½ Bund Schnittlauch in Röllchen
- ½ Bund Dill, gehackt
- 2 EL gehackte Petersilienblättchen
Zubereitung
- Gart die jungen Kartoffeln und halbiert sie. Nur winzig kleine können ganz bleiben.
- Gebt die heißen Kartoffeln mit den Zwiebeln in eine Salatschüssel, mischt sie mit dem Essig und lasst sie durchziehen.
- In der Zwischenzeit mischt ihr alle Zutaten für das Salatdressing und mixt es mit einem Stabmixer kurz auf.
- Anschließend mischt ihr alle Salatzutaten gut durch und lasst den Salat 30 Minuten ziehen.
- Schmeckt den dänischen Kartoffelsalat mit Essig, Senf, Cornichon-Sud, Pfeffer und Salz schön pikant ab.
- Zum Kartoffelsalat passen stilecht Eismeergarnelen, die ihr euch selbst pult oder natürlich allerlei Grillgedöns.
Velbekomme!

Dänischer Kartoffelsalat mit leichtem Kräuterdressing, ganz nordisch frisch
Zutaten
- 1200 g möglichst kleine, junge Kartoffeln
- 1 rote Zwiebel, fein gewürfelt
- 3 EL Apfelessig (Apfelcideressig ist fantastisch)
- 500 g junge Erbsen, in der Schale gewogen, ausgepult und gegart
- 1 Bund Radieschen, in Scheibchen geschnitten
- 100 g Cornichons, in Scheibchen (Sud aufbewahren)
- 1/8 Rotkohl oder Spitzkohl, hauchdünn gehobelt
- optional optional Essbare Blüten, wie Schnittlauchblüten als Deko
- Pfeffer & Salz
Kräuterdressing
- 4 EL Schmandcoder Sauerrahm (10 oder 20 %)
- 3 EL Salatcreme oder Mayonnaise nach Wahl
- 2 EL Honigsenf alternativ je 1 EL Senf & 1 EL Honig
- 1 TL Dijon-Senf
- 1 gstr. EL Zucker
- etwas etwas Cornichon-Sud
- 1/2 Bund Schnittlauch in Röllchen
- 1/2 Bund Dill, gehackt
- 2 EL gehackte Petersilienblättchen
Anleitungen
- Gart die jungen Kartoffeln und halbiert sie. Nur winzigkleine können ganz bleiben.
- Gebt die heißen Kartoffeln mit den Zwiebeln in eine Salatschüssel, mischt sie mit dem Essig und lasst sie durchziehen.
- In der Zwischenzeit mischt ihr alle Zutaten für das Salatdressing und mixt es mit einem Stabmixer kurz auf.
- Anschließend mischt ihr alle Salatzutaten gut durch und lasst den Salat 30 Minuten ziehen.
- Schmeckt den dänischen Kartoffelsalat mit Essig, Senf, Cornichon-Sud, Pfeffer und Salz schön pikant ab. Bleibt 2-3 Tage etwas übrig, kann es mit Salatcreme und Cornichon-Sud wieder cremig gerührt werden.
- Zum Kartoffelsalat passen stilecht Eismeergarnelen, die ihr euch selbst pult oder natürlich allerlei Grillgedöns, Würstchen, Fisch, Steak & Co
Zuletzt am 8. Juni 2025 aktualisiert.