Frühling Gebäck Kuchen Skandinavien Sommer

Schwedische Erdbeertorte mit aufgeschlagener Zitronen Panna Cotta – Sommer pur!

Schwedische Erdbeertorte mit aufgeschlagener Zitronen Panna Cotta - Sommer pur!

Schwedische Erdbeertorte mit aufgeschlagener Panna Cotta – fruchtig, cremig und himmlisch frisch. Ein perfekter Sommerkuchen

 

Bei schwedischer Erdbeertorte werde ich immer sentimental. ich kann schon gar nicht mehr zählen, wie viele Mittsommer ich in Schweden bei meinen Verwandten gefeiert habe. Und wenn man ein ganz typisches Mittsommer-Essen aufzählen sollte, dann wäre es eine Erdbeertorte mit Schichten und vielen Erdbeeren und noch mehr Sahne. Immer ganz einfach – immer so fantastisch.

Dieses Rezept beeindruckt nicht nur, sondern schmeckt auch herrlich frisch. Diese Erdbeertorte mit Zitronen Panna Cotta ist genau das Richtige für warme Tage: luftig, cremig und fruchtig – einfach die perfekte sommerliche Erdbeertorte.

Dieser Erdbeerkuchen vereint feine Vanille, frische Erdbeeren & Zitrone und eine lockere Panna-Cotta-Creme auf zartem Biskuitboden. Eine Erdbeertorte wie in Schweden, die nicht nur hübsch aussieht, sondern auch garantiert gelingt.

Schwedische Erdbeertorte mit aufgeschlagener Zitronen Panna Cotta - Sommer pur!

3 gute Gründe, warum man diese schwedische Erdbeertorte einfach lieben muss

  1. Sie ist fruchtig und nicht zu süß. Die Kombination aus frischen Erdbeeren und luftiger Panna Cotta-Creme sorgt für einen wunderbar leichten Geschmack – perfekt für heiße Tage.
  2. Sie lässt sich perfekt vorbereiten. Biskuitboden und Creme lassen sich super am Vortag zubereiten. So bleibt am Serviertag mehr Zeit für Gäste oder einfach zum Genießen.
  3. Skandinavischer Flair auf dem Kuchenteller. Mit ihrem puristischen Stil und der aromatischen Frische bringt diese Torte echtes Midsommar-Gefühl nach Hause – wie ein Kurzurlaub in Schweden.

Die Zutaten für diese schwedische Erdbeertorte

Biskuitboden

Biskuit kann man auf sehr unterschiedliche Arten herstellen: kalt oder warm gerührte Eier, Eier trennen oder ganz lassen, zum Beispiel.
Ich lasse die Eier ganz, schlage das Eiweiß also nicht extra auf. Dafür habe ich beste Erfahrung mit dem Aufschlagen von Ei und Zucker im Wasserbad gemacht. So klappt der Biskuit immer und wird locker und gleichmäßig.

Panna Cotta-Creme

Pannacotta mit Zitrone wird luftig aufgeschlagen und ist eine spannende Alternative um herkömmlichen Sahneüberzug.

 

Mehr Rezepte für schwedische Erdbeertorte von Aufwendiger bis ganz einfach

SCHNELLER SCHWEDISCHER ERDBEERKUCHEN – MIDSOMMARTÅRTA GANZ EINFACH

SCHWEDISCHE ERDBEERTORTE – MIDSOMMAR IN SCHWEDEN

 

Schwedische Erdbeertorte mit aufgeschlagener Zitronen Panna Cotta - Sommer pur!

Schwedische Erdbeertorte – Zubereitungsschritte

  • Panna Cotta vorbereiten (am Vortag!)

  • Biskuit backen (ebenfalls am Vortag möglich)

  • Einen Teil der Erdbeeren sehr klein schneiden – bitte erst unmittelbar vor dem Zusammensetzen der Torte
  • Torte zusammensetzen

  •  Etwas kühlen und servieren

  • Wie lange muss die Panna Cotta kühlen?

    Wie oben bereits erwähnt: über Nacht gekühlt erreicht sie die nötige Festigkeit, um auch aufgeschlagen am Kuchen stabil zu bleiben.

Tipps und Tricks für die schwedische Erdbeertorte

  • Die Panna Cotta sollte man am Vortag vorbereiten und erst am nächsten Tag aufschlagen. Nur so erhält sie die nötige Festigkeit.
  • Der Biskuit lässt sich ebenfalls am Vortag backen und teilen. Wichtig: der Biskuit muss vollständig abkühlen, bevor er geteilt und wieder zusammengesetzt wird.
  • Um eine schön gleichmäßige Oberfläche zu erhalten, stürze ich den Kuchen, sobald er vom Rand gelöst ist.
  • Ein Tortenbodentrenner ist empfehlenswert für sauberes Trennen der Böden.
  • Alle verwendeten Erdbeeren sollten absolut frisch und möglichst rot und klein sein.

 

Schwedische Erdbeertorte mit aufgeschlagener Zitronen Panna Cotta - Sommer pur!

Kann man die Torte am Vortag zubereiten

  • Die Panna Cotta muss sogar am Vortag zubereitet werden, damit sie auch aufgeschlagen am Kuchen stabil bleibt.
  • Der Biskuit lässt sich ebenfalls am Vortag backen und teilen. Wichtig: der Biskuit muss vollständig abklühlen, bevor er geteilt und wieder zusammengesetzt wird.

Wie lange ist die schwedische Erdbeertorte haltbar?

Sie schmeckt auch wunderbar am Folgetag. Die Erdbeeren sind dann nicht mehr ganz frisch, aber der Teig herrlich durchgezogen.

Zeitplan für die schwedische Erdbeertorte

  • Am Vortag Biskuit backen und die Zitronen Panna Cotta zubereiten und kühl stellen  
  • Am nächsten Morgen die Torte zusammensetzen und bis zum Servieren kühl stellen

 

Die Idee für diese Torte stammt von Brinken Bakar – ich habe meinen Biskuit und andere Mengen verwendet

 

Schwedische Erdbeertorte mit aufgeschlagener Zitronen Panna Cotta - Sommer pur!

Schwedische Erdbeertorte mit Zitronen Panna Cotta Sahne

Wichtig: Die Panna Cotta sollte man am Vortag zubereiten und erst am nächsten Tag aufschlagen, damit sie die nötige Festigkeit am Kuchen erhält.

Zutaten

Biskuit
  • 3 Eier, Gr L
  • 150 g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 70 g Mehl, (ich Type 550)
  • 1 TL Backpulver
  • 70 g Speisestärke
  • 1 Zitrone, Abrieb

Zitronen-Pannacotta

  • 4 Blätter Gelatine
  • 800 ml Schlagsahne
  • 100 g Zucker
  • 1 TL Vanillepaste
  • 1.5 Zitronen, Abrieb
  • 4 El Zitronensaft
  • 1,5 Kg Erdbeeren

Zubereitung

Biskuit
  1. Ofen auf 180°C  vorheizen.
  2. Ei und Zucker, Zitronenabrieb und Vanille luftig-cremig aufschlagen.
    Das gelingt auch ohne Wasserbad – mit Wasserbad aber noch viel luftiger, daher empfehle ich es.
    Dafür ein Wasserbad vorbereiten, (die Schüssel sollte das Wasser nicht berühren) und Zucker und Ei etwa 5 Minuten mit einem Handmixer cremig aufschlagen. Mit dem Finger kann man auch ohne Thermometer fühlen, ob die Creme nicht zu heiß wird. Sie wollte sich warm aber eben nicht heiß anfühlen.
    Ist alles schön cremig, kommt die Masse in eine Rührschüssel und wird weitere 5 Minuten aufgeschlagen, bis sie weiße Spitzen ergibt.
  3. Mehl, Backpulver und Kartoffelstärke in die Eiermasse sieben und mit Vanille und Zitronenzesten vorsichtig mit einem Spatel unterheben, oder nur sehr kurz und langsam mixen.
  4. Eine Push Pan oder Springform mit Butter einfetten.
  5. Den Teig hineingießen und den Biskuit 35 Minuten backen.
  6. Lasst den Kuchen in der Form abkühlen bevor ihr ihn herausnehmt (ich stürze ihn, so wird er schön gleichmäßig) und lagert ihn gut verschlossen, falls er erst am folgenden Tag weiter verarbeitet wird.

Zitronen-Pannacotta

  1. Die Gelatine für mindestens 10 Minuten in reichlich kaltes Wasser legen.
  2. Sahne, Zucker und Vanille zum Kochen bringen. Wenn es kocht, vom Herd nehmen und die Gelatine einschmelzen und die Zitronenschale und den Zitronensaft unterrühren.
  3. In eine Schüssel geben und Plastikfolie dicht an die Oberfläche legen. Über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Zusammenstellen und servieren

  1. Teile den Tortenboden in drei gleiche Teile und legt den unteren Boden auf den Teller, von dem ihr den Kuchen servieren möchtet.
  2. Die Zitronen-Panna Cotta verquirlen, bis sie dick und cremig wird.
  3. Die größten Erdbeeren heraussuchen und das Grün entfernen. Dann schneidet sie in winzige Würfel von ca. 0,5 cm Größe. Ihr braucht ca. 300 g fein gehackte Erdbeerwürfel.
  4. Knapp die Hälfte der Panna Cotta nehmen und mit den geschnittenen Erdbeerwürfeln vermischen. Vorsichtig umrühren, bis alles gut vermischt ist. Dann die Mischung zwischen den Böden verteilen.
  5. Den letzten Boden auflegen und mit dem Rest der Panna Cotta eine gleichmäßige Schicht auf und um den gesamten Kuchen verteilen.
  6. Den Rest der Erdbeeren halbieren und an den Seiten  befestigen und oben auflegen.
  7. Anschließens sollte die Torte optimalerweise noch einige Stunden kühlen, bevor sie angeschnitten wird. Sie schmeckt auch wunderbar am Folgetag.

Macht es euch köstlich und genießt die schöne Jahreszeit,

Simone

 

Schwedische Erdbeertorte mit aufgeschlagener Zitronen Panna Cotta - Sommer pur!

Schwedische Erdbeertorte mit Panna Cotta

Simone
Schwedische Erdbeertorte mit aufgeschlagener Panna Cotta – fruchtig, cremig und himmlisch frisch. Ein perfekter Sommerkuchen
Vorbereitungszeit 1 Stunde
mindestens 6 Stunden 6 Stunden
Gesamtzeit 7 Stunden
Gericht Kuchen, Torte
Küche Schwedisch
Portionen 10 Portionen

Kochutensilien

  • Pushpan oder Springform 20 cm Durchmesser und 8 cm hoch

Zutaten
  

Wichtig: Die Panna Cotta sollte man am Vortag zubereitenund erst am nächsten Tag aufschlagen, damit sie die nötige Festigkeit am Kuchenerhält.

Biskuitboden

  • 3  Eier, Gr L
  • 150 g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 70 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 70 g Speisestärke
  • 1 Zitrone, Abrieb

Zitronen Panna Cotta

  • 4 Blätter Gelatine
  • 800 ml Schlagsahne
  • 100 g Zucker
  • 1.5 TL Vanillepaste oder Extrakt
  • 1.5 Zitrone, Abrieb
  • 4 EL Zitronensaft

Erdbeeren

  • 1,5 KG Erdbeeren

Anleitungen
 

Biskuit

  • Ofen auf 180°C  Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Das gelingt auch ohne Wasserbad - mit Wasserbad aber noch viel luftiger, daher empfehle ich es.
    Dafür ein Wasserbad vorbereiten, (die Schüssel sollte das Wasser nicht berühren) und Zucker und Ei etwa 5 Minuten mit einem Handmixer cremig aufschlagen. Mit dem Finger kann man auch ohne Thermometer fühlen, ob die Creme nicht zu heiß wird. Sie wollte sich warm aber eben nicht heiß anfühlen. Ist alles schön cremig, kommt die Masse in eine Rührschüssel und wird weitere 5 Minuten aufgeschlagen, bis sie weiße Spitzen ergibt.
  • Mehl, Backpulver und Kartoffelstärke in die Eiermasse sieben und mit Vanille und Zitronenzesten vorsichtig mit einem Spatel unterheben, oder nur sehr kurz und langsam mixen.
  • Eine Push Pan oder Springform mit Butter einfetten.
  • Den Teig hineingießen und den Biskuit 35 Minuten backen.
  • Lasst den Kuchen in der Form abkühlen bevor ihr ihn herausnehmt (ich stürze ihn, so wird er schön gleichmäßig) ) und lagert ihn gut verschlossen, falls er erst am folgenden Tag weiterverarbeitet wird.

Zitronen Panna Cotta

  • Die Gelatine für mindestens 10 Minuten in reichlich kaltes Wasser legen.
  • Sahne, Zucker und Vanille zum Kochen bringen. Wenn es kocht, vom Herd nehmen und die Gelatine einschmelzen und die Zitronenschale und den Zitronensaft unterrühren.
  • In eine Schüssel geben und Plastikfolie dicht an die Oberfläche legen. In den Kühlschrank stellen, damit er vollständig kalt und schön fest wird. Über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Zusammenstellen und servieren

  • Tortenboden in drei gleiche Teile schneiden (geht perfekt mit einem Tortenbodentrenner) und legt den ungleichmäßigeren Boden auf den Teller legen, von dem ihr den Kuchen servieren möchtet.
  • Die Zitronen-Panna Cotta mixen, bis sie dick und cremig wird.
  • Die größten Erdbeeren heraussuchen und das Grün entfernen. Dann in winzige Würfel von ca. 0,5-1 cm Größe schneiden. Ihr braucht ca. 300 g fein gehackte Erdbeerwürfel.
  • Knapp die Hälfte der Panna Cotta nehmen und mit den geschnittenen Erdbeerwürfeln vermischen. Vorsichtig umrühren, bis alles gut vermischt ist. Dann die Mischung zwischen den Böden verteilen.
  • Den letzten Boden auflegen und mit dem Rest der Panna Cotta eine gleichmäßige Schicht auf und um den gesamten Kuchen verteilen.
  • Den Rest der Erdbeeren halbieren und an den Seiten befestigen und oben auflegen.
  • Anschließens sollte die Torte optimalerweise noch einige Stunden kühlen, bevor sie angeschnitten wird. Sie schmeckt auch wunderbar am Folgetag.
Keyword Erdbeeren, Erdbeerkuchen, Erdbeertorte, Mittsommer, Mittsommertorte, Sommerkuchen

Zuletzt am 27. Juni 2025 aktualisiert.

0

You may also like

Lass mir einen Kommentar da:

Rezept Bewertung