Klassischer ukrainischer Borschtsch – Rezept für herzhaftes Seelenfutter mit Rote Bete, wahlweise vegetarisch oder mit Rindfleisch – Essen verbindet
Manchmal fehlen einem schon die Worte, lange bevor man einen Beitrag angefangen hat.
So geht es mir heute und ich denke, dass vielen ebenso zumute ist.
Es gibt also schlicht und einfach sehr gutes Essen, ohne launigen Text und viele Worte. Alles was ich sagen kann, ist dass ein Borschtsch ein ganz wunderbar herzerwärmender Eintopf ist. Eigentlich ein Seelenfutter, welches verbindet, welches am besten in großer Runde mit vielen Essern am gemütlich gedeckten Tisch schmeckt.
Es ist das Nationalgericht der Ukraine und eins, welches über die Landesgrenzen hinaus geschätzt und ganz besonders von den direkten Nachbarn geliebt wird.
Man kann einen Borschtsch vegetarisch kochen, dann verwendet man einfach Gemüsebrühe. Original und ganz besonders herzhaft und köstlich wird der Eintopf aber aus selbstgekochter Rindsbrühe. Die erste Version geht ganz fix, während die Rindsbrühe schon ein paar Stunden braucht.
Genau danach war mir aber auch. Ich habe mir die Zeit genommen, weil langes Kochen auch etwas sehr Tröstliches hat.
Lasst uns gemeinsam Borschtscht kochen!
Ukrainischer Borschtsch – Herzhafter Rote Bete Eintopf
Borschtsch ist keine Suppe, auch wenn man es immer wieder liest. Ein Borschtsch ist dann genau richtig, wenn der Löffel drin stecken bleibt. Er ist vollgepackt mit Gemüse, herzhaft gewürzt, mit einem Hauch Säure und viel Dill. Sättigend, dabei doch gesund und kalorienarm. Ein ganz herrliches Wintergericht, welches aber auch wegen der tollen Farbe wunderbar im beginnenden Frühling schmeckt.
Mit Rindsbrühe oder vegetarisch?
Man könnte Borschtsch vegetarisch zubereiten. Das klappt gut mit Gemüsefond, oder einer richtig guten Gemüsebrühe.
Wählt man die Originalversion, dann kocht man eine gute Rindsbrühe, in die anschließend das Gemüse hineingegart wird. Das dauert seine Zeit, aber die Rindsbrühe kocht sich ja fast von allein.
Zufällig hatte ich noch Rindernacken von Grüne Bauern im Gefrierschrank. Das war eine ganz fantastische Wahl. Das Fleisch ist durchwachsen und wird daher ganz besonders zart und saftig in der Brühe. Alternativ ist Brust oder Schulter eine gute Option.
Tipps für einen guten Borschtsch
- Vieles kann – wenig muss! Es gibt nicht den einen Borschtsch, sondern eine Vielzahl von Rezepten. Manche enthalten Bohnen, andere Pilze, gemeinsam haben sie eins: es ist immer Rote Bete enthalten.
- Die meiten Rezepte enthalten ebenfalls Kohl. Welchen ihr verwendet, bleibt euch überlassen. ich hatte zarten Spitzkohl, Wirsing und Weißkohl sind aber auch eine gute Wahl.
- Essig oder Zitrone sind essentiell für einen Borschtsch. Ein Hauch Süße und ein Hauch Säure machen den Borschtsch erst so richtig rund.
Ukrainischer Borschtsch – Herzhafter Rote Bete Eintopf – Essen verbindet
4 Portionen
Zutaten
1,5 l Brühe, nach Wunsch vegetarisch, oder selbstgekochte Fleischbrühe, s.u.
2 Zwiebeln
2 EL Butterschmalz, oder Öl
1 El Zucker
700 g Rote Bete
5 mittelgroße Kartoffeln
4 Möhren
1 El Tomatenmark
½ kleiner Spitzkohl
2 Lorbeerblätter
Pfeffer/Salz
1 El Essig
1 Bund Dill
200 g Schmand, Saure Sahne oder pflanzliche Alternative
Zubereitung
- Zwiebeln schälen und würfeln, Rote Bete und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden
- Möhren schälen und in Scheiben schneiden
- Den Strunk vom Spitzkohl entfernen und den Kohl in feine Streifen schneiden
- Die Zwiebeln mit dem Zucker in 1 El Butterschmalz leicht anbraten
- Anschließend Bete und Möhren hinzugeben und leicht anbräunen
- Tomatenmark kurz mitrösten, dann mit 1,5 l Brühe aufgießen und die Lorbeerblätter hinzugeben
- Der Eintopf sollte schön dick werden, also lieber anschließend mehr von der noch übrigen Brühe angießen, falls gewünscht
- Den Borschtsch bei mittlerer Temperatur 30 Minuten kochen lassen, bis das Gemüse gar ist
- Spitzkohl parallel in einer Pfanne mit Butterschmalz oder Öl leicht anbraten, 10 Minuten geschlossen garen und anschließen in den Borschtsch rühren
- Das Rindfleisch, falls verwendet in Stücke schneiden, in den Borschtsch geben und erwärmen
- Den Eintopf mit Essig, Pfeffer und Salz pikant abschmecken.
- Den herrlichen Borschtsch mit Dill bestreut servieren und Schmand oder Saure Sahne dazu reichen
Zutaten für die Fleischbrühe (ca 2,3 l)
1 große Zwiebel
1 kg Rindernacken, Brust oder Schulter
2 Knoblauchzehen, halbiert
1 Bund Suppengrün
2 Lorbeerblätter
1 Tl Wacholderbeeren
½ TL Pimentkörner
Pfeffer/Salz
Zubereitung
- Die Zwiebel halbieren und auf den Schnittflächen in einer Pfanne ohne Fett rösten
- Das Fleisch in einen Topf geben und mit 2,5 l kaltem Wasser aufgießen
- Während sich das Wasser zum Kochen erhitzt, kann man das Suppengemüse grob zerkleinern.
- Gemüse, Kräuter und Gewürze in den Topf geben
- Die Hitze nach dem Aufkochen soweit reduzieren, bis sie Brühe nur sanft blubbert
- Alles 2-3 Stunden sanft köcheln lassen, anschließend das Fleisch entfernen und die Brühe durch ein feines Sieb gießen
Macht es euch gemütlich und kommt gut durch diese verrückte Zeit,
Simone

UKRAINISCHER BORSCHTSCH
Ingredients
- 1,5 l Brühe nach Wunsch vegetarisch, oder selbstgekochte Fleischbrühe
- 2 Zwiebeln
- 2 El Butterschmalz oder Öl
- 1 El Zucker
- 700 g Rote Bete
- 5 Kartoffeln mittelgroß
- 4 Möhren
- 1 El Tomatenmark
- ½ Spitzkohl klein
- 2 Lorbeerblätter
- Pfeffer/Salz
- 1 El Essig
- 1 Bund Dill
- 200 g Schmand Saure Sahne oder pflanzliche Alternative
Rezept Fleischbrühe
- 1 große Zwiebel
- 1 kg Rindernacken, Brust oder Schulter
- 2 Knoblauchzehen, halbiert
- 1 Bund Suppengrün
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Wacholderbeeren
- 1/2 TL Pimentkörner
- Pfeffer/Salz
Instructions
- Zwiebeln schälen und würfeln, Rote Bete und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden
- Möhren schälen und in Scheiben schneiden
- Den Strunk vom Spitzkohl entfernen und den Kohl in feine Streifen schneiden
- Die Zwiebeln mit dem Zucker in 1 El Butterschmalz leicht anbraten
- Anschließend Bete und Möhren hinzugeben und leicht anbräunen
- Tomatenmark kurz mitrösten, dann mit 1,5 l Brühe aufgießen und die Lorbeerblätter hinzugeben
- Der Eintopf sollte schön dick werden, also lieber anschließend mehr von der noch übrigen Brühe angießen, falls gewünscht
- Den Borschtsch bei mittlerer Temperatur 30 Minuten kochen lassen, bis das Gemüse gar ist
- Spitzkohl parallel in einer Pfanne mit Butterschmalz oder Öl leicht anbraten, 10 Minuten geschlossen garen und anschließen in den Borschtsch rühren
- Das Rindfleisch, falls verwendet in Stücke schneiden, in den Borschtsch geben und erwärmen
- Den Eintopf mit Essig, Pfeffer und Salz pikant abschmecken.
- Den herrlichen Borschtsch mit Dill bestreut servieren und Schmand oder Saure Sahne dazu reichen
Zubereitung Fleischbrühe
- Die Zwiebel halbieren und auf den Schnittflächen in einer Pfanne ohne Fett rösten
- Das Fleisch in einen Topf geben und mit 2,5 l kaltem Wasser aufgießen
- Während sich das Wasser zum Kochen erhitzt, kann man das Suppengemüse grob zerkleinern.
- Gemüse, Kräuter und Gewürze in den Topf geben. Die Hitze nach dem Aufkochen soweit reduzieren, bis sie Brühe nur sanft blubbert Alles 2-3 Stunden sanft köcheln lassen, anschließend das Fleisch entfernen und die Brühe durch ein feines Sieb gießen
Zuletzt am 13. Februar 2024 aktualisiert.
9 Kommentare
Erwin Feldmann

29. Oktober 2024 at 6:41Die Anleitung macht überhaupt kein Sinn.
Simone
Warum deiner Meinung nach nicht?
29. Oktober 2024 at 10:43Erwin Feldmann
Bei den Zutaten ist schön beschrieben, von was, wie viel. In den Anleitungen tauchen plötzlich neue Zutaten auf wie: Suppengrün, die Mengen werden nicht angegeben, so musste ich raten was und wieviel in die rinderbrühe muss & was & wieviel in die borsche. Viel zu kompliziert.
29. Oktober 2024 at 12:23Doch am Ende hat die Borsche sehr gut geschmeckt.
Trotzdem bleibe ich bei einem Stern, das kochen soll nicht so viel Ärger machen.
Simone
Alle Mengenangaben sind drin. ich bin dann mal ratlos.
28. November 2024 at 19:42Susanne
Das einzige, was hier keinen Sinn ergibt, lieber Erwin, ist dein Kommentar. Ich bin zwar milde beeindruckt, dass du bei einem einzigen Satz sowohl einen Grammatikfehler als auch einen Semantikfehler reingehauen hast, aber Lesen scheint ja auch nicht deine Stärke zu sein.
Suppengrün steht im Rezept drin, die Mengenangaben sind auch klar. Und dein abstraktes Denken hat ja trotz bedauernswerter Lesekompetenz für eine leckere Suppe gereicht, also freue dich doch einfach über ein gelungenes Rezept. Vermeidet auch den Ärger beim Kochen. 😉
21. Dezember 2024 at 9:34Kevin

14. November 2024 at 10:09Das ist das beste Borschtsch Rezept das ich je gekocht habe. Meine Frau ist so begeistert davon das wir meistens 2 Tage hintereinander die einfache Rezept Menge kochen (auch damit der Spitzkohl weg ist, aber man könnte ja auch was anderes aus der Hälfte machen)
Gut strukturiert und verständlich beschrieben.
Simone
Lieber Kevin, das freut mich riesig. Auch dass mein Rezept gut verständlich ist.
Ganz liebe Grüße auch an die Frau,
28. November 2024 at 18:27Simone
Susanne

21. Dezember 2024 at 9:24So muss ein guter Borschrsch sein. Das wird wohl nun unser traditionelles Weihnachtsessen! Richtig prima!
Simone
Ganz lieben Dank, liebe Susanne. Das freut mich riesig!
21. Dezember 2024 at 22:40Auch für deine andere Antwort. Manchmal fehlen einem selbst die Worte😉