
Die Angaben reichen für eine 18er Springform. Für eine größere Form die Mengen einfach verdoppeln.
Zutaten
2 Quitten
50 g Zucker
3 große Bio-Eier
1 Tl Vanilleextrakt
125 g Puderzucker
60 ml Quittensirup, fällt beim Kochen obiger Quitten ab.
3 cl Orangenlikör, optional
30 g flüssige Butter
125 g gemahlene Mandeln
1 Prise Salz
50g Mandelsplitter
ein wenig Butter zum Ausstreichen der Form
ein wenig Mehl zum Bestäuben der Form
Puderzucker zum Bestäuben des Kuchens.
Zubereitung
Quittenpüree
Mandelkuchen
Den Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen. Eine Springform einfetten und mit Mehl bestäuben.
1. Die Eier in zwei Rührschüsseln trennen, das Eiweiß kalt stellen. Das Eigelb mit dem gesiebten Puderzucker
schaumig rühren.
2. Den Quittensirup, Orangenlikör und Vanilleextrakt einrühren. Anschließend immer abwechselnd die
geriebenen Mandeln und die Butter unterrühren.
3. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und mit einem Gummispatel kurz aber gleichmäßig unter die
anderen Zutaten rühren
4. Den Teig in die Form füllen und 30 Minuten backen. Der Kuchen sollte durchgebacken aber oben nicht
zu braun werden. Den Kuchen herausnehmen und mit Mandelsplittern bestreut weitere 10 Minuten
backen.
5. Den Kuchen auf einem Gitter ganz abkühlen lassen. Dann erst mit einem Kuchendraht, mutige nehmen
ein Messer, quer in gleich große Hälften schneiden.
6. Die untere Hälfte 0.5 bis 1 cm dick mit Quittenpüree bestreichen, zweite Hälfte drauf setzen und diese
anschließend mit Puderzucker bestreuen.
Dieses war mein 4. und letzter Quitten-Post für dieses Jahr. Wer bei mir noch weitere Quittenrezepte und wissenswertes über diese herrliche Herbstfrucht lesen möchte, kann hier stöbern: Quittenkuchen, Quittengelee ohne Geliermittel , wissenswertes und Pochierte Quitten.
Das kam euch ja nicht ohne Grund so spanisch vor, denn dies war meine spanische Interpretation eines Herbstkuchens für Nele von Küchendelikte und Zorra vom Kochtopf, die aufgerufen haben zu dem Event:
Zuletzt am 23. Mai 2018 aktualisiert.
6 Kommentare
Anna Purna
Mandeln ist das, was ich auch noch im Sinne habe… Und wenn ich jetzt Deinen mit den Quitten sehe, dann bekomme ich sofort Lust etwas mit meinem Mandelmus zu backen. Sieht ja super aus und so einladend.
Liebe Grüße
31. Oktober 2013 at 11:28Anna
Barbara
Das sieht schon wieder so lecker aus, ich glaube ich muss meiner Mutter noch ein paar Quitten klauen, bevor alles im Quittengelee landet.
Liebe Grüße,
1. November 2013 at 6:38Barbara
Cris LeBonVivant
Super Rezept! Du hast Recht, die Quitten sind in Spanien sehr sehr beliebt. Wir machen auch damit, "Quittenfleisch" sehr lecker und nur ein Bisschen fester als die "dulce de membrillo". Kann ich nur empfelhen
1. November 2013 at 11:34Sehr schön das ich dein Blog gefunden habe 🙂
Cristina
Jens
Da stoße ich zufällig auf Dein Blog und dann ist dies gleich die zweite leckere Geschichte. Super, einfach Mandeln zu nehmen. Klingt echt lecker..
Gruß,
4. November 2013 at 4:53Jens
Nele
Die Kombination klingt sehr lecker. Vielen Dank für Deinen Beitrag zu meinem kleinen Blogevent.
Liebe Grüße,
17. November 2013 at 14:51Nele
Ewa
Leider ist der Muss viel zu weich, qwetch sich raus. Da muss Gelatine rein, dann kann man den Kuchen normal schneiden. LG
30. November 2018 at 19:34