Ein Stück enorm saftigen, wirklich feuchten Walnuss-Birnenkuchen, mit etwas Karamell, einer Spur Zimt und einer gehörigen Portion Kardamom gefällig?
Schönster Birnenkuchen
Sollte euch die Optik des Kuchens hier bekannt vorkommen – die ist nicht auf meinem Mist gewachsen – man sah diesen Birnenkuchen schon mit unterschiedlichsten Rezepturen bei Foodgawker und auch bei Yvette van Boven. Das Rezept ist aber von mir und ich muss sagen, es scheckt wirklich nussig – saftig – fruchtig – gut!
Glutenfrei
Buchweizenmehl macht den Kuchen übrigens glutenfrei. Natürlich könnte man auch Weizenmehl verwenden, ich finde dieses kernige Buchweizenmehl aber in diesem Kuchen besonders charmant.
Pochierte Birnen – superweich
Dieser rustikale Kuchen, den ich mir auch noch schöner als Kranz vorstellen kann, nur habe ich gerade nicht so viele Kuchenesser, ist extrem schnell gemacht und kinderleicht. Ein schneller Alltags- und auch fixer Sonntagskuchen. Für mich gehört unbedingt ein großer Klecks Sahne dazu!
Einzig die Birnen müssen vorher pochiert werden, aber auch das kann man so nebenbei erledigen. Ich würde euch übrigens unbedingt empfehlen den Kardamom frisch zu mahlen, das Aroma ist so fantastisch und mit dem fertig gemahlenen nicht zu vergleichen. Ich kaufe immer geschälte Kardamom Körner wie diese: Lebensbaum Kardamom
die ich in meiner Kardamommühle frisch mahle. Meine Mühle habe ich aus Schweden, wo in nahezu jedes Backwerk dieses herrliche Gewürz hinein kommt. Ihr könnt euch dafür einfach irgendeine Gewürzmühle einrichten.
Walnuss-Birnen Kuchen mit Buchweizenmehl
Zutaten für eine Kastenform von 25 – 27 x 11 cm
Pochierte Birne
3-4 Birnen, je nach Größe, ich würde 4 vorbereiten
1 Vanillestange
1/2 Tl Kardamom
1/4 Tl Zimtzucker, ich mische den Zimt mit Zucker für bessere Dosierung
Teig
100 g weiche Butter
120 g Zucker
3 Bio-Eier, zimmertemperiert
100 g Walnüsse, grob gerieben
100 g Buchweizenmehl
1/2 Paket Backpulver
1 Apfel oder eine Birne, geschält, grob gerieben
1 Tl Kardamom
1/2 Tl Zimt
2 El Zucker
Zusätzlich
Einige schöne Nüsse
Puderzucker
Heller Zuckerrübensirup (Grafschafter)
40 g Butter
1/2 l geschlagene Sahne
Zubereitung
Pochierte Birnen
- Vanilleschote mit ausgekratztem Mark , Zucker und 200 ml Wasser aufkochen und die geschälten Birnen hineinlegen.
- Birnen etwa 25 Minuten sanft weich pochieren, dabei öfter umdrehen und wenn nötig etwas Wasser nachgießen.
- Birnen abkühlen lassen und mit den Gewürzen bestreuen.
Teig
- Den Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.
- Die weiche Butter mit der Hälfte des Zuckers cremig aufschlagen.
- Die Eier trennen, die Eigelb nach und nach zur Butter mixen.
- Die Walnüsse in den Blitzhacker geben und durch mehrmaliges kurzes
an- und ausstellen, unregelmäßig klein hacken. Sie sollen noch Struktur
haben und nicht ganz klein gehackt werden. Nüsse kurz unter die
Butter-Ei-Mischung mixen. - Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und gerade eben mit den anderen Zutaten verrühren.
- Geriebenen Apfel oder Birne dazu geben und kurz verrühren.
- Das Eiweiß mit der zweiten Hälfte des Zuckers steif schlagen und mit einem Gummispatel vorsichtig unterheben. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben. Die Birnen sehr dicht nebeneinander setzen und in den Teig drücken.
- 30-40 Minuten backen, jeder Ofen ist anders, gegebenenfalls im Abstand von 5 Minuten eine Stäbchenprobe machen. Wenn nötig, die Birnen nach einigen Minuten im Ofen aufrecht hinsetzen, falls sie in dem weichen Teig zur Seite neigen, ich würde sie gut beobachten und dieses wenn nötig wiederholen, nach einer Weile bleiben sie an Ort und Stelle.
Fertigstellen
Während der Kuchen gemütlich vor sich hin backt werden schnell die Walnüsse zubereitet:
- Nüsse ohne Fett in deiner Pfanne anrösten.
- 3 El Zuckerrübensirup in einem Topf erhitzen, die Nüsse darin kurz köcheln lassen, die Butter hinzufügen und die Nüsse zügig auf vorbereitetes Backpapier legen. Das übrige Karamell aufbewahren.
- Die Nüsse für 10 Minuten mit zu dem Kuchen in den Ofen geben, herausholen und abkühlen lassen.
- Den fertigen Kuchen aus der Form holen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Die Mulden um die Birnen herum mit Karamell ausgießen, dieses wenn nötig dafür erwärmen. Sollte etwas Karamell in die Spalten zwischen Kuchen und Birnen laufen um so besser.
- Den Kuchen mit den Nüssen belegen und die Ränder des Kuchens mit Puderzucker bestäuben.
Dieser Kuchen ist wirklich kinderleicht, hocharomatisch und macht ordentlich was her.
Spätsommerliche Grüße,
Simone
Walnuss Birnen Kuchen
Zuletzt am 25. Oktober 2019 aktualisiert.
20 Kommentare
Anita SK
Wow, dieser Kuchen sieht absolut fantastisch aus! Wunderbare Fotos!
21. September 2014 at 11:51Simone
Herzlichen Dank Anita, das freut mich aber mächtig! 🙂
22. September 2014 at 16:11karin moisel
WOW, ich bin begeistert… so ein leckerer und schöner Kuchen… habe ihn zum Geburtstag meines Mannes gebacken und alle waren begeistert. Herzlichen Dank für dieses tolle Rezept.. Liebe Grüße Karin
3. März 2016 at 10:50Anonym
Liebe Simone,
das ist der allerschönste Birnenkuchen, den ich jemals gesehen habe! Danke für das tolle Rezept!
Lieben Gruß, Mimi
21. September 2014 at 13:07Simone
Hach, vielen Dank Mimi und bitte sehr, gern geschehen!
22. September 2014 at 16:15Anonym
Ich konnte nicht warten, bis ich kürzere, kugeligere Birnen bekommen habe, und habe Deinen tollen Kuchen heute mit länglicheren Birnen gebacken – mmmhhh, ein Traum! 😀
22. September 2014 at 16:31Lieben Gruß, Mimi
Ulla
Hammer schön und bestimmt gignantisch lecker!!!!!!
21. September 2014 at 14:32Ich tausche ein Stück gegen ein angebissenes Balisto in meiner Hand, Deal!? 😉
Hab einen schönen herbstlichen und walnussgenüsslichen Traumsonntag,
Olga.
Simone
Den hatte ich liebe Olga, danke sehr. Das mit dem Balisto klappt aber leider nicht 😉
22. September 2014 at 16:17bettina.kr
Hmmm, wie toll der Kuchen aussieht!
Und wie du schreibst mit einem Klecks Sahne ist er bestimmt perfekt <3
Liebe Grüße,
21. September 2014 at 15:03Bettina
Simone
Sahne gehört für mich immer dazu, sonst ist es kein richtiger Kuchen!
22. September 2014 at 16:18Herzliche Grüße,
Simone
Claudia Sassomarrone
Liebe Simone, das Ding sieht einfach genial aus, egal wie es schmeckt 😉 liebe Grüße aus Salzburg, Claudia
21. September 2014 at 18:12Simone
Geschmack geht ja immer vor Optik liebe Claudia. Der Kuchen hat aber auch super geschmeckt.
22. September 2014 at 16:24Nordische Grüße,
Simone
deliciousdishesaroundmykitchen
Wow…wie irre sieht der Kuchen denn aus! Einfach nur Klasse !!!! Liebe Grüße aus Heidelberg von auch einer Simone
22. September 2014 at 4:38Simone
Merci vielmals Simone!
22. September 2014 at 16:33lieberlecker
Das erste was auffällt: Aussehen = grosses Kino! Aber stören die Kerne nicht?
22. September 2014 at 8:26Egal, ich nehme gerne ein Stück 😉
Liebe Grüsse aus Zürich,
Andy
Simone
Die Birnen haben ein derart winziges Kerngehäuse, dass es wirklich kaum stört. Zum Trost: Diejenigen die das Kerngehäuse erwischen, bekommen auch die meiste Birne ab!
Liebe Grüße,
22. September 2014 at 16:35Simone
P
Der Kuchen ist toll. Habe ich heute mit Abwandlungen nachgebacken. Leider ist dein Rezept nicht ganz klar. Was passiert mit der anderen Hälfte Zucker?
27. September 2014 at 18:49Viele Grüße
Petra
Simone
Liebe Petra,
25. Oktober 2014 at 18:10die 2. Hälfte Zucker gehört in das Eiweiß. Vielen Dank für den Hinweis, ich habe es berichtigt.
Herzliche Grüße,
Simone
Wiesenknopf schreibselei
Wow, was für ein toller Kuchen! Darf ich den nachbacken und auf meinen Blog stellen? Natürlich mit Verlinkung 🙂
21. September 2016 at 11:18Liebe Grüße
Tatjana
Anonym
Tolles Rezept! Ich backe normal nicht, meine Freundin wird aber 30 und dieser Kuchen soll ihr Geburtstagskuchen werden :-D. Noch 2 Fragen:
– müssen die Birnen geschält werden? Kann mir vorstellen so halten die Gewürze besser und es geht mehr Geschmack rein.
– wie bekomme ich den hübschen Kuchen aus der Form ohne ihn kaputt zu machen?
Danke und Gruß
2. November 2016 at 17:59Basti